Wie wirkt Bupropion?

Fachpersonen wissen nicht genau, wie Bupropion wirkt. Sie vermuten, dass es den Körper veranlasst, Dopamin auszuschütten.

Dopamin ist ein Botenstoff und spielt beim Rauchen eine wichtige Rolle. Dopamin wird oft als Glückshormon bezeichnet, weil es positive Gefühle auslöst. 

Wenn wir rauchen, wirkt das Nikotin aus den Tabakblättern auf unser Nervensystem. Es bindet im Gehirn an Rezeptoren. Dadurch schüttet der Körper Dopamin aus. Das ist ein Grund, warum Rauchen einen positiven Effekt auf unsere Psyche hat.

Fachpersonen vermuten: Bupropion mindert die Entzugserscheinungen, weil es wie Nikotin dafür sorgt, dass der Körper Dopamin ausschüttet.

Das Medikament ist eigentlich ein Mittel gegen Depressionen.

Kann mir meine Ärztin, mein Arzt Bupropion verschreiben?

Ja, wenn du den Rauchstopp planst, dann sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber. Sie oder er kann dir Bupropion verschreiben.

Das Medikament ist in der Schweiz für diesen Zweck zugelassen.

Wende dich auch an die Beratenden von Stopsmoking. Sie geben dir Informationen und begleiten dich individuell beim Rauchstopp.

Welche Nebenwirkungen hat Bupropion?

Schlaflosigkeit ist eine sehr häufige Nebenwirkung. Sie betrifft 30 bis 40 Prozent.

Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Dein Mund ist trocken.
  • Du fühlst dich unruhig oder ängstlich.
  • Du fühlst dich reizbar.
  • Du fühlst dich depressiv.
  • Du zitterst.
  • Du hast Kopfschmerzen.
  • Du hast Schwindelgefühle.
  • Du hast einen zu schnellen Puls.
  • Du hast Brustschmerzen.
  • Du hast Bauchschmerzen.
  • Dir ist übel.
  • Du hast Verstopfung.
  • Du bekommst Hautausschlag.
  • Du bekommst Nesselsucht.

Wann darf ich Bupropion nicht einnehmen?

Du darfst Bupropion nicht einnehmen,

  • wenn du gegen den Wirkstoff allergisch bist;
  • wenn du an einer schweren Essstörung leidest;
  • wenn du einen Alkoholentzug machst.

Informiere deine Ärztin, deinen Arzt über alle Medikamente, die du einnimmst.

Alle Gegenanzeigen und Nebenwirkungen findest du auf compendium.ch.

Darf ich Bupropion während Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?

Es ist besser, wenn du Bupropion nicht während Schwangerschaft und Stillzeit nimmst. Warum?

In der Wissenschaft sind zwar bisher keine negativen Wirkungen auf die Entwicklung des Fötus bekannt. Aber das heisst umgekehrt nicht, dass es sicher ist.

Wie so oft gibt es zu wenige Daten. Deshalb ist das Risiko nicht klar. Da der Wirkstoff zudem in die Muttermilch gelangt, solltest du Bupropion auch während der Stillzeit nicht nehmen.

Sprich mit deiner Frauenärztin, deinem Frauenarzt, wenn du eine Schwangerschaft planst und gerade Bupropion nimmst oder nehmen willst.

Wie teuer ist Bupropion?

Eine Packung mit 60 Tabletten kostet rund 80 Franken. In der Schweiz übernimmt die Grundversicherung unter bestimmten Bedingungen die Kosten. Frage deine Ärztin oder deinen Arzt, ob du die Bedingungen erfüllst.

Wie gut hilft Bupropion beim Rauchstopp?

Wenn du Bupropion nimmst, hast du bessere Chancen beim Rauchstopp als ohne Medikamente oder ohne Nikotinersatz. Das zeigen viele wissenschaftliche Studien.

Wahrscheinlich hilft Vareniclin etwas besser beim Rauchstopp als Bupropion. Doch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können das nicht sicher sagen.

Gleichzeitig verursacht Bupropion häufig Nebenwirkungen. In Studien haben mehr Teilnehmende die Behandlung abgebrochen, als wenn sie ein Placebo bekamen. Placebo ist ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff.

Quellen

Howes, S., Hartmann-Boyce, J., Livingstone-Banks, J., Hong, B., & Lindson, N. (2020). Antidepressants for smoking cessation. The Cochrane database of systematic reviews, 4(4), CD000031. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000031.pub5

Livingstone-Banks, J., Fanshawe, T. R., Thomas, K. H., Theodoulou, A., Hajizadeh, A., Hartman, L., & Lindson, N. (2023). Nicotine receptor partial agonists for smoking cessation. The Cochrane database of systematic reviews, 5(5), CD006103. https://doi.org/10.1002/14651858.CD006103.pub8