Wie schadet Tabak meinem Herz-Kreislauf?

Tabak schadet deinem Herz-Kreislauf auf folgende Weise:

  • Beim Rauchen ersetzt Kohlenmonoxid den Sauerstoff. Das verringert den Sauerstoffgehalt im Blut. Deshalb sind Rauchende oft kurzatmig und haben weniger Kraft in den Muskeln.
  • Das Nikotin im Tabak verengt die Blutgefässe: Das Herz schlägt schneller und der Blutdruck steigt.
  • Tabak verändert die Blutgerinnung und verdickt das Blut. Das erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
  • Tabak erhöht das Risiko für entzündete Blutgefässe. Es fördert die Bildung von Blutgerinnseln und Plaques.
  • Rauchen verändert den Geschmacks- und Geruchssinn. Rauchende essen häufiger Lebensmittel mit mehr Fett oder «schlechtem» Fett.
  • Rauchen senkt den Gehalt an «gutem» Cholesterin im Blut.

Was ist eine Herz-Kreislauf-Krankheit?

Bei Herz-Kreislauf-Krankheiten sind die Blutgefässe betroffen. Dazu gehören:

  • Herzkranzgefässe. Sie versorgen den Herzmuskel mit Blut.
  • Halsschlagadern. Sie versorgen das Hirn mit Blut.
  • Arterien der unteren Glieder. Sie versorgen die Beine und Füsse mit Blut.
  • Aorta: Sie ist die grösste Arterie im Körper und versorgt alle Organe und Gewebe mit Blut.

Rauchen verdoppelt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Dazu gehört auch die Arteriosklerose.

Was ist Arteriosklerose?

Arterien transportieren Blut vom Herzen in den ganzen Körper. So versorgen sie alle Organe und Gliedmassen mit Sauerstoff. Bei Arteriosklerose verändern sich die Arterien: An den Innenwänden bilden sich verhärtete Schichten, die sogenannten Plaques. Im Alltag nennen wir das «Arterienverkalkung».

Einige Krankheiten oder Verhaltensweisen erhöhen das Risiko für Arteriosklerose. Dazu zählen beispielsweise Rauchen, hoher Blutdruck, zu wenig Bewegung, ein gestörter Fettstoffwechsel oder Diabetes (Zuckerkrankheit).

Grafische Darstellung: Entstehung von Arteriosklerose. Erkennbar sind eine Arterie, Plaques und rote Blutkörperchen. Der Blutfluss ist zunehmend erschwert.

Wie entsteht Arteriosklerose?

Im Blut befinden sich Fette, Kalk und Cholesterin. Über die Jahre hinweg lagern sich diese und weitere Stoffe an den Innenwänden der Arterien ab. Allmählich bilden sich fettige Plaques.

Arteriosklerose entsteht sehr langsam und schmerzt nicht. Deshalb merken Betroffene zuerst nichts. Die Plaques werden immer dicker und härter. Sie verengen das Innere der Arterien, bis irgendwann nicht mehr genug Blut in die Organe oder Gliedmassen kommt.

Ist Arteriosklerose gefährlich?

Ja, eine fortgeschrittene Arteriosklerose ist gefährlich. Manchmal verstopfen die Plaques die Arterien komplett und verursachen ein Blutgerinnsel (Thrombose). Löst sich ein solches Gerinnsel, kannst du einen Herzinfarkt, eine Lungenembolie oder einen Schlaganfall bekommen.

Arteriosklerose erhöht zudem das Risiko für die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Dabei fliesst zu wenig Blut in Beine oder Arme.

Was hat Rauchen mit den Plaques zu tun?

Rauchen führt dazu, dass sich mehr «schlechtes» Cholesterin (LDL) im Blut ansammelt und «gutes» Cholesterin (HDL) abnimmt. Das schlechte Cholesterin verursacht fettige Ablagerungen in den Arterien, während das gute Cholesterin diese Ablagerungen abbaut.

Rauchenden haben mehr Fett in ihren Ablagerungen. Das erhöht das Risiko, dass sich diese Ablagerungen lösen.

Welche Rolle spielt Nikotin?

Nikotin regt das Nervensystem und das Herz an, wodurch der Herzmuskel mehr Sauerstoff braucht. Gleichzeitig verengt Nikotin die Gefässe. Dadurch steigen der Herzschlag und der Blutdruck. Wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist, steigt die Gefahr für einen Herzinfarkt oder einen Hirnschlag.

Studien zeigen: Auch rauchfreie Tabak-Produkte wie Schnupf- und Kautabak erhöhen den Blutdruck. Sie enthalten zudem giftige Schwermetalle wie Cadmium und Nickel. Oder giftige Aromastoffe wie Lakritze oder Zimt. Solche Aromastoffe schaden den Herzmuskelzellen und sind häufig in E-Liquids drin. Forschende vermuten deshalb, dass auch E-Zigaretten schlecht fürs Herz sind. Am besten ist es, wenn du auf alle Produkte mit Tabak oder Nikotin verzichtest.

Welche Rolle spielt Passivrauchen?

Passivrauchen ist fast so schädlich für das Herz ist wie das Rauchen: Es schädigt die Innenwände der Herzkranzgefässe und erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt.

Möchtest du mehr zum Passivrauchen wissen? Hier findest du mehr Informationen.

Wie senke ich mein Risiko?

Die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten verstärken sich gegenseitig. Das bedeutet: Viele kleine Risikofaktoren zusammen erhöhen das Risiko stark. Einige dieser Risikofaktoren kannst du beeinflussen, andere nicht.

Nicht beeinflussbare Risikofaktoren kannst du nicht ändern. Das sind beispielsweise dein Alter, dein Geschlecht bei der Geburt oder eine genetische Veranlagung für bestimmte Krankheiten.

Beeinflussbare Risikofaktoren kannst du ändern, um Krankheiten vorzubeugen. Das kannst du alles tun, um dein Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten zu senken:

  • Höre auf zu Rauchen.
  • Vermeide Passivrauchen.
  • Verzichte auf Schnupftabak oder andere Tabakprodukte.
  • Verzichte auf E-Zigaretten.
  • Verzichte auf Alkohol oder reduziere deinen Konsum.
  • Bewege dich regelmässig.
  • Ernähre dich gesund und ausgewogen.
  • Versuche, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erreichen.
  • Versuche, Anspannung und Stress abzubauen.

Möchtest du mit dem Rauchen aufhören? Wende dich an das Beratungsangebot stopsmoking. Das Angebot ist gratis und anonym.

Quellen

Centers for Disease Control and Prevention (US), National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion (US), & Office on Smoking and Health (US). (2010). How Tobacco Smoke Causes Disease: The Biology and Behavioral Basis for Smoking-Attributable Disease: A Report of the Surgeon General. Centers for Disease Control and Prevention (US).

Duriez P. (2004). Mécanismes de formation de la plaque d'athérome [Mechanisms of formation of atheroma plaque]. La Revue de medecine interne25 Suppl 1, S3–S6. https://doi.org/10.1016/j.revmed.2004.04.010 

Ishida, M., Sakai, C., Kobayashi, Y., & Ishida, T. (2024). Cigarette Smoking and Atherosclerotic Cardiovascular Disease. Journal of atherosclerosis and thrombosis31(3), 189–200. https://doi.org/10.5551/jat.RV22015

National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion (US) Office on Smoking and Health. (2014). The Health Consequences of Smoking—50 Years of Progress: A Report of the Surgeon General. Centers for Disease Control and Prevention (US).

Pamminger, M., & Mayr, A. (2022). Kardiovaskuläre Folgen des Rauchens: Radiologische Tour d’Horizon [Cardiovascular consequences of smoking: Imaging overview]. Radiologie (Heidelberg, Germany)62(9), 763–771. https://doi.org/10.1007/s00117-022-01027-1

Rose, J. J., Krishnan-Sarin, S., Exil, V. J., Hamburg, N. M., Fetterman, J. L., Ichinose, F., Perez-Pinzon, M. A., Rezk-Hanna, M., Williamson, E., & American Heart Association Council on Cardiopulmonary, Critical Care, Perioperative and Resuscitation; Council on Epidemiology and Prevention; Council on Cardiovascular Radiology and Intervention; Council on Lifestyle and Cardiometabolic Health; Council on Peripheral Vascular Disease; Stroke Council; and Council on Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology (2023). Cardiopulmonary Impact of Electronic Cigarettes and Vaping Products: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation148(8), 703–728. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001160