Haben Raucherinnen und Raucher häufiger Zahnprobleme?

Ja, Raucherinnen und Raucher haben öfter Zahnprobleme als Nichtraucher. Dein Mund ist das erste Körperteil, dem Tabak und Nikotin schaden. Egal ob du rauchst, vapest, snust oder Kautabak nimmst: Du gefährdest deine Mundschleimhaut und das Gewebe, das deine Zähne stützt. Dieses Gewebe nennen Fachpersonen Parodont. Hörst du mit dem Rauchen auf, sinkt diese Gefahr deutlich.

Warum bekomme ich durch Rauchen und Nikotin Mund- und Zahnkrankheiten?

Der Konsum von Tabak oder Nikotin ist aus diesen Gründen gefährlich: 

  • Die Hitze von Rauch oder Dampf schadet deinem Mund.  
  • Die schädlichen Stoffe greifen dein Zahnfleisch an.  
  • Tabak und Nikotin verschlechtern die Durchblutung deines Zahnfleisches. Das bedeutet, es bekommt nicht genug Blut. 

Wenn du dein Gewebe zu lange schädigst, kannst du verschiedenen Erkrankungen bekommen. Wir beschreiben im Folgenden die häufigsten.

Wenn das Stützgewebe des Mundes angegriffen wird, droht Zahnverlust

Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis)

Eine Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches. Meistens entsteht sie durch Zahnbelag. Rauchen schwächt dein Immunsystem, das die Entzündung bekämpft.  

Rauchen oder Dampfen können die Entzündung verstecken. Denn du spürst die Entzündung weniger und unternimmst nichts dagegen. Behandelst du eine Gingivitis nicht, entwickelt sie sich oft zu einer Parodontitis.

Wackelnde Zähne bis zum Zahnverlust (Parodontitis)

Bei einer Parodontitis entzündet sich das Gewebe, das deine Zähne stützt. Das zerstört den Halt deiner Zähne. Sie beginnen zu wackeln und fallen im schlimmsten Fall aus, wenn du nichts dagegen tust. 
 
Wenn du Tabak und Nikotin konsumierst, sprich regelmässig mit deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt darüber. Je früher sie oder er ein Problem erkennt, desto weniger schlimm sind die Folgen.

Krebs in der Mundhöhle und weitere Krebserkrankungen

Rauchen erhöht das Krebsrisiko für die Lunge stark. Der Konsum von Zigaretten, E-Zigaretten, Snus und Kautabak erhöht aber auch die Krebsgefahr für andere Organe wie:  

  • Mund
  • Kehlkopf
  • Speiseröhre 
  • oder Magen  

Trinkst du zusätzlich regelmässig Alkohol, vor allem starken Alkohol, steigt das Risiko noch stärker.

Quellen

Leite, F. R. M., Nascimento, G. G., Baake, S., Pedersen, L. D., Scheutz, F., & López, R. (2019). Impact of Smoking Cessation on Periodontitis: A Systematic Review and Meta-analysis of Prospective Longitudinal Observational and Interventional Studies. Nicotine & tobacco research : official journal of the Society for Research on Nicotine and Tobacco, 21(12), 1600–1608. doi.org/10.1093/ntr/nty147

Kopperud, S. E., Ansteinsson, V., Mdala, I., Becher, R., & Valen, H. (2023). Oral lesions associated with daily use of snus, a moist smokeless tobacco product. A cross-sectional study among Norwegian adolescents. Acta odontologica Scandinavica, 81(6), 473–478. doi.org/10.1080/00016357.2023.2178502

Worden, C. P., Hicks, K. B., Hackman, T. G., Yarbrough, W. G., Kimple, A. J., & Farzal, Z. (2024). The Toxicological Effects of e-Cigarette Use in the Upper Airway: A Scoping Review. Otolaryngology--head and neck surgery : official journal of American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery, 170(5), 1246–1269. doi.org/10.1002/ohn.652