Was ist Asthma?

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Lungen. Sie macht, dass sich die Bronchien entzünden und verengen. Die Bronchien sehen aus wie ein Baum mit weit verzweigten Ästen. Sie leiten die Atemluft durch deine Lungen, filtern und befeuchten sie.

Sind die Bronchien entzündet und verengt, kannst du nicht mehr so gut ein- und ausatmen. Du hast Atemnot und Husten. Vielleicht verspürst du ein Engegefühl in der Brust oder es pfeift beim Atmen.

Asthma ist häufig: In der Schweiz erkranken jedes 10. Kind und jeder 14. Erwachsene daran. Bei Kindern wird Asthma oft durch eine Allergie ausgelöst. Wenn Erwachsene Asthma bekommen, dann meist wegen entzündeter Bronchien. Das kann zum Beispiel durch Rauchen oder Passivrauchen passieren.

Möchtest du mehr über Asthma wissen? In der Broschüre der Lungenliga findest du weitere Informationen.

Asthma

Freier atmen – aktiv leben

Eine Broschüre der Lungenliga

ansehen
 

Rauchen erhöht dein Risiko für Asthma

Rauchen erhöht das Risiko, dass du irgendwann Asthma bekommst. Das Risiko ist höher, je mehr und je länger du rauchst.

Es ist nochmals etwas höher, wenn du eine Frau bist oder Allergien hast.

Wie verschlimmert Rauchen dein Asthma?

Menschen mit Asthma rauchen genauso viel wie Menschen ohne Asthma. Aber Rauchen macht, dass die sich die Atemfunktion schneller verschlechtert. Das Asthma bei rauchenden Menschen wird meistens schlimmer:

  • Sie haben häufiger und stärkere Asthma-Anfälle.
  • Sie müssen häufiger ins Spital wegen eines Asthma-Anfalls.
  • Die Therapien wirken weniger gut.
  • Sie achten weniger gut auf Ihre Gesundheit.
  • Sie sterben häufiger an Asthma.

Wie verschlimmert Passivrauchen dein Asthma?

Passivrauchen ist schlecht für Menschen mit Asthma. Studien zeigen: Dein Asthma ist schlimmer, wenn du mit Menschen zusammenlebst, die rauchen.

Das gilt auch, wenn du selbst nicht rauchst. Du hast eine schlechtere Atemfunktion und mehr Symptome wie Pfeifen, Atemnot, Husten und Auswurf als Menschen ohne Asthma.

Warum erhöht Passivrauchen das Risiko für Asthma bei Kindern?

Passivrauchen erhöht das Risiko, dass Kinder Asthma bekommen. Oder dass sie später als Erwachsene Asthma bekommen.

Passivrauchen macht auch, dass das Asthma bei Kindern schlimmer wird: Sie haben mehr Asthma-Anfälle und ein schlechteres Immunsystem. Sie werden häufiger krank.

Passivrauchen erhöht auch das Risiko bei Kindern im Mutterleib: Wenn Mütter während der Schwangerschaft rauchen oder Passivrauchen, bekommt das Kind häufiger Asthma.

Dieses Risiko bleibt über mehrere Generationen erhöht. Hat deine Grossmutter geraucht, während sie mit deiner Mutter schwanger war? Dann hast auch du ein höheres Risiko für Asthma. Sogar, wenn deine Mutter selbst nie geraucht hat.

Du hast auch ein höheres Risiko, wenn dein Vater geraucht hat, bevor du überhaupt gezeugt wurdest. Das Risiko ist umso höher, je früher dein Vater mit Rauchen angefangen hat und je länger er geraucht hat.

Forschende vermuten: Rauchen führt zu Veränderungen in den Genen, die das Risiko für Asthma erhöhen. Und diese veränderten Gene werden dann weitervererbt.

E-Zigaretten und Asthma

E-Zigaretten und erhitzte Tabak-Produkte enthalten giftige Stoffe, die deinen Lungen und deinen Atemwegen schaden. Die Liquide und Aerosole von E-Zigaretten enthalten Aromastoffe. Diese Aromastoffe ähneln Stoffen, die beruflich bedingtes Asthma verursachen können. Forschende vermuten deshalb: E-Zigaretten erhöhen dein Risiko für Asthma oder andere Atemwegs-Erkrankungen.

Bisher gibt es noch keine Studien, welche die längerfristigen Folgen von E-Zigaretten auf Asthma untersucht haben. Es gibt aber Studien mit Tieren, die das untersuchen. Dabei setzen Forschende erwachsene oder schwangere Tiere dem Dampf von E-Zigaretten aus. Ergebnisse zeigen: Der Nachwuchs dieser Tiere hat Probleme mit den Lungen.

Ein Rauchstopp lohnt sich deshalb: Statt von Zigaretten auf E-Zigaretten oder erhitzte Tabak-Produkte zu wechseln, hörst du lieber ganz auf.

Ein Rauchstopp senkt dein Risiko, Asthma zu bekommen. Und du senkst das Risiko, dass deine Kinder oder deine Mitmenschen irgendwann Asthma bekommen. Möchtest du aufhören, zu rauchen? Das Beratungsangebot stopsmoking unterstützt dich dabei. Das Angebot ist gratis und anonym.

Quellen

Accordini, S., Calciano, L., Johannessen, A., Portas, L., Benediktsdóttir, B., Bertelsen, R. J., Bråbäck, L., Carsin, A. E., Dharmage, S. C., Dratva, J., Forsberg, B., Gomez Real, F., Heinrich, J., Holloway, J. W., Holm, M., Janson, C., Jögi, R., Leynaert, B., Malinovschi, A., Marcon, A., … Ageing Lungs in European Cohorts (ALEC) Study (2018). A three-generation study on the association of tobacco smoking with asthma. International journal of epidemiology47(4), 1106–1117. https://doi.org/10.1093/ije/dyy031

Aslaner, D. M., Alghothani, O., Saldana, T. A., Ezell, K. G., Yallourakis, M. D., MacKenzie, D. M., Miller, R. A., Wold, L. E., & Gorr, M. W. (2022). E-cigarette vapor exposure in utero causes long-term pulmonary effects in offspring. American journal of physiology. Lung cellular and molecular physiology323(6), L676–L682. https://doi.org/10.1152/ajplung.00233.2022

Burke, H., Leonardi-Bee, J., Hashim, A., Pine-Abata, H., Chen, Y., Cook, D. G., Britton, J. R., & McKeever, T. M. (2012). Prenatal and passive smoke exposure and incidence of asthma and wheeze: systematic review and meta-analysis. Pediatrics129(4), 735–744. https://doi.org/10.1542/peds.2011-2196 

Jaakkola, J. J. K., Hernberg, S., Lajunen, T. K., Sripaijboonkij, P., Malmberg, L. P., & Jaakkola, M. S. (2019). Smoking and lung function among adults with newly onset asthma. BMJ open respiratory research6(1), e000377. https://doi.org/10.1136/bmjresp-2018-000377 

Kamga, A., Rochefort-Morel, C., Guen, Y. L., Ouksel, H., Pipet, A., & Leroyer, C. (2022). Asthma and smoking: A review. Respiratory medicine and research82, 100916. https://doi.org/10.1016/j.resmer.2022.100916

Lajunen, T. K., Jaakkola, J. J., & Jaakkola, M. S. (2013). The synergistic effect of heredity and exposure to second-hand smoke on adult-onset asthma. American journal of respiratory and critical care medicine188(7), 776–782. https://doi.org/10.1164/rccm.201304-0773OC 

Li, Y. F., Langholz, B., Salam, M. T., & Gilliland, F. D. (2005). Maternal and grandmaternal smoking patterns are associated with early childhood asthma. Chest127(4), 1232–1241. https://doi.org/10.1378/chest.127.4.1232 

Pugmire, J., Vasquez, M. M., Zhou, M., Sherrill, D. L., Halonen, M., Martinez, F. D., & Guerra, S. (2014). Exposure to parental smoking in childhood is associated with persistence of respiratory symptoms into young adult life. The Journal of allergy and clinical immunology134(4), 962–965.e4. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2014.07.030 

Wada, T., Adachi, Y., Murakami, S., Ito, Y., Itazawa, T., Tsuchida, A., Matsumura, K., Hamazaki, K., Inadera, H., & Japan Environment and Children’s Study Group (2024). Maternal exposure to smoking and wheezing phenotypes in children: a cohort study of the Japan Environment and Children's Study. BMC pediatrics24(1), 624. https://doi.org/10.1186/s12887-024-05101-6