Passivrauchen: Was ist das?

Wenn Personen in deiner Nähe rauchen, atmest du den Rauch ebenfalls ein. Das nennen wir Passivrauchen.

Eine Zigarette bildet zwei Arten von Rauch:

  • Rauch, den Rauchende beim Rauchen einer Zigarette einatmen.
  • Rauch, der seitlich aus der Zigarette austritt. Dieser Rauch enthält mehr giftige Stoffe wie beispielsweise Kohlenmonoxid oder Teer.

Wie schädlich ist Passivrauchen von Zigaretten?

Wissenschaftliche Studien zeigen: Wer passiv Zigaretten raucht, hat ein höheres Risiko für bestimmte Krankheiten. Dazu gehören beispielsweise Lungenkrebs oder einige Herzkrankheiten.

Kinder, die passiv Zigaretten rauchen, bekommen leichter:

  • Entzündungen der Atemwege,
  • Mittelohrentzündungen (immer wieder),
  • Asthma.

Wenn Schwangere passiv Zigaretten rauchen, können Kinder mit geringerem Gewicht auf die Welt kommen. Die Säuglinge sterben zudem häufiger am plötzlichen Kindstod.

Wie schädlich ist Passivrauchen von erhitztem Tabak?

In erhitzten Tabak-Produkten wie Iqos wird Tabak nicht verbrannt, sondern erhitzt.

Studien zeigen: Erhitzter Tabak erzeugt ebenfalls Rauch. Dieser Rauch enthält feine Rauchpartikel und die gleichen giftigen Stoffe wie der Rauch von Zigaretten. Einige dieser Stoffe verursachen Krebs. Dazu gehören beispielsweise Benzol oder Formaldehyd.

Die Menge der giftigen Stoffe in Iqos ist meistens geringer als im Zigarettenrauch. Forschende haben aber in Iqos zusätzliche Stoffe gefunden, die im Rauch von Zigaretten nicht enthalten sind. So beispielsweise Acrolein. Dieser Stoff kann die Schleimhäute reizen.

Weitere Studien müssen genauer untersuchen, wie gefährlich die Stoffe im Rauch von erhitztem Tabak sind.

Wie schädlich ist Passivrauchen von E-Zigaretten?

Das Rauchen von E-Zigaretten verursacht keinen Rauch. Deshalb vermuten Forschende: Die Risiken beim Passivrauchen von E-Zigaretten sind geringer als beim Passivrauchen von erhitztem Tabak. Allerdings gibt es noch nicht genügend Studien, die das untersuchen. Forschende empfehlen: Benutze keine E-Zigaretten in der Nähe von Kindern.

Was passiert beim Rauchen in geschlossenen Räumen?

Erhitzter Tabak verschlechtert die Luft in Räumen. Die Luft enthält besonders viele Schadstoffe, wenn der Raum klein ist und du wenig lüftest.

Der Rauch lagert sich an Wänden, Vorhängen, auf Ledersitzen oder Möbelstücken ab. Und auf deinen Haaren, deinen Kleidern oder deiner Haut. Diese Rückstände gelangen später wieder in die Raumluft. Zum Beispiel, wenn du lüftest und die Luft die feinen Partikel herumwirbelt.

Viele dieser Partikel sind so klein, dass sie bis zu den Lungenbläschen gelangen. Das ist schlecht: Wenn deine Lungenbläschen zu stark geschädigt sind, bekommst du irgendwann Probleme mit der Lunge.

Erhitzte Tabak-Produkte verunreinigen Räume weniger stark als normale Zigaretten. Trotzdem wissen wir noch nicht alles über die Auswirkungen.

Was sagt das Gesetz zum Passivrauchen?

Seit 1. Oktober 2024 gelten in der Schweiz für E-Zigaretten und erhitzte Tabak-Produkte die gleichen Regeln beim Passivrauchen wie für Zigaretten.

Das Rauchen ist verboten in Räumen, die öffentlich zugänglich sind. Dazu gehören:

  • Gebäude von Behörden,
  • Spitäler oder Arztpraxen,
  • Kinder- und Altersheime,
  • Gefängnisse,
  • Schulen,
  • Museen, Theater und Kinos,
  • Sportanlagen,
  • Restaurants und Hotels,
  • öffentliche Verkehrsmittel,
  • Läden und Einkaufszentren.

 

Das Rauchen ist verboten in Räumen, in denen mehrere Personen arbeiten. Dazu gehören:

  • Gemeinschaftsräume wie zum Beispiel der Pausenraum,
  • Arbeitsplätze, an denen mindestens zwei Personen arbeiten,
  • Dienstfahrzeuge.

Was sagt die Tabakverordnung?

Die Tabakverordnung (TabV) regelt, wie Tabakfirmen ihre Waren für die Schweiz herstellen, verpacken und kennzeichnen müssen. Oder wie die Firmen ihre Waren in der Schweiz bewerben dürfen.

Die Warnhinweise auf Tabak-Produkten sind nicht überall gleich. Auf einer Zigarettenschachtel findest du:

  • einen allgemeinen Hinweis wie «Rauchen ist tödlich»,
  • einen zusätzlichen Hinweis wie «Rauchen verursacht tödlichen Lungenkrebs»,
  • Bilder, welche die Folgen des Rauchens zeigen. Zum Beispiel eine geschädigte Lunge oder Zähne mit Karies.

Für erhitzte Tabak-Produkte reicht der Warnhinweis: «Dieses Tabakerzeugnis kann Ihre Gesundheit schädigen und macht abhängig». Das bedeutet aber nicht, dass diese Produkte harmlos sind. Auch das Rauchen und das Passivrauchen von erhitzten Tabak-Produkten ist schädlich.

Alles klar?

Hast du Fragen zum Passivrauchen? Machst du dir Sorgen, dass du mit dem Passivrauch anderen schadest? Möchtest du mit dem Rauchen aufhören? Wende dich an das Beratungsangebot stopsmoking.

Quellen

Auer, R., Concha-Lozano, N., Jacot-Sadowski, I., Cornuz, J., & Berthet, A. (2017). Heat-Not-Burn tobacco cigarettes. JAMA Internal Medicine, 177(7), 1050–1052. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2017.1419

Cancelada, L., Sleiman, M., Tang, X., Russell, M. L., Montesinos, V. N., Litter, M. I., Gundel, L. A., & Destaillats, H. (2019). Heated Tobacco Products: Volatile Emissions and Their Predicted Impact on Indoor Air Quality. Environmental science & technology53(13), 7866–7876. https://doi.org/10.1021/acs.est.9b02544 

El-Kaassamani, M., Yen, M., Talih, S., & El-Hellani, A. (2022). Analysis of mainstream emissions, secondhand emissions and the environmental impact of IQOS waste: a systematic review on IQOS that accounts for data source. Tobacco Control, 33(1), 93–102. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2021-056986 

Hess, I. M., Lachireddy, K., & Capon, A. (2016). A systematic review of the health risks from passive exposure to electronic cigarette vapour. Public health research & practice, 26(2), 2621617. https://doi.org/10.17061/phrp2621617 

Horinouchi, T., & Miwa, S. (2021). Comparison of cytotoxicity of cigarette smoke extract derived from heat-not-burn and combustion cigarettes in human vascular endothelial cells. Journal of Pharmacological Sciences, 147(3), 223–233. https://doi.org/10.1016/j.jphs.2021.07.005

Protano, C., Manigrasso, M., Avino, P., Sernia, S., & Vitali, M. (2016). Second-hand smoke exposure generated by new electronic devices (IQOS® and e-cigs) and traditional cigarettes: submicron particle behaviour in human respiratory system. Annali di igiene: medicina preventiva e di comunita28(2), 109–112. https://doi.org/10.7416/ai.2016.2089 

Schober, W., Fembacher, L., Frenzen, A., & Fromme, H. (2019). Passive exposure to pollutants from conventional cigarettes and new electronic smoking devices (IQOS, e-cigarette) in passenger cars. International journal of hygiene and environmental health222(3), 486–493. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2019.01.003