Auf dieser Seite erfährst du, wie Nikotin-Kaugummis wirken und was du bei der Anwendung beachten musst.
Was sind Nikotin-Kaugummis?
Nikotin-Kaugummis sind Nikotin-Ersatzprodukte, die dir beim Rauchstopp helfen. Du kannst sie auch benutzen, wenn du deine Anzahl Zigaretten reduzieren willst.
Die Kaugummis geben eine kleine Menge Nikotin im Mund frei. Dadurch hast du weniger Lust auf Zigaretten. Sie helfen auch gegen die Beschwerden beim Rauchstopp, zum Beispiel Nervosität oder Probleme mit der Konzentration. Es dauert circa 30 Minuten bis es freigesetzt wird, sobald du angefangen hast zu kauen.
Wie wirksam sind sie?
Die Nikotin-Kaugummis sind wirkungsvolle Medikamente für den Nikotinentzug. Sie tragen dazu bei, dass du die Anzahl der gerauchten Zigaretten reduzieren kannst. Ihre Wirkung ist jedoch geringer als bei einem vollständigen Rauchstopp.
Studien zeigen: Nikotin-Kaugummis wirken besser, wenn du sie zusammen mit anderen Nikotin-Ersatzprodukten verwendest. Dazu gehören beispielsweise:
- Nikotin-Pflaster
- Nikotin-Spray
- Nikotin-Lutschtabletten
Der Rauchstopp gelingt am besten, wenn du die Kaugummis mit einer psychologischen Unterstützung oder Beratung kombinierst.
Welche Produkte gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz gibt es zwei Produkte, die zugelassen sind:
- Nikotin-Kaugummis von Nicorette
- Nikotin-Kaugummis von Nicotinell
Die Nikotin-Kaugummis enthalten 2 bis 4 Milligramm Nikotin. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Du kannst kleine oder grosse Packungen kaufen, von 12 bis 210 Stück. Manche haben Zucker, andere nicht.
Beide Produkte erhältst du in allen Schweizer Apotheken vor Ort und online ohne Rezept.
Nicorette oder Nicotinell? Welches Produkt soll ich wählen?
Nicorette und Nicotinell sind beides wirksame Produkte, um mit dem Rauchen aufzuhören oder die Anzahl der Zigaretten zu reduzieren.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass ein Produkt wirksamer ist als das andere. Um das richtige Produkt und die richtige Dosis zu finden, frag deine Ärztin, deinen Arzt, deine Apothekerin oder deinen Apotheker. Alternativ kannst du dich an das Team des Beratungsangebots stopsmoking wenden.
Welche Dosis brauche ich?
Die im Handel erhältlichen Kaugummis enthalten 2 Milligramm oder 4 Milligramm Nikotin. Die Wahl zwischen 2 Milligramm oder 4 Milligramm hängt von zwei Faktoren ab:
- der Menge an Nikotin, die du konsumierst.
- wie stark nikotinabhängig du bist.
Wenn du mehr als 20 Zigaretten pro Tag rauchst, kannst du mit 4 Milligramm beginnen. Wenn du weniger als 20 Zigaretten pro Tag rauchst, kannst du mit 2 Milligramm beginnen. In beiden Fällen solltest du deine Ärztin, deinen Arzt, deine Apothekerin oder deinen Apotheker um Rat fragen.
Wie stark abhängig bin ich von Nikotin?
Mit dem Fagerström-Test kannst du messen, wie stark abhängig du von Nikotin bist. Es handelt sich um einen Fragebogen mit 6 Fragen. Er ist online, in Apotheken oder in Beratungsstellen erhältlich. Das Ergebnis gibt an, ob deine Abhängigkeit gering, mittel oder stark ist. Der Test hilft dir auch dabei, die für dich am besten geeignete Behandlung auszuwählen.
Weitere Informationen zum Fagerström-Test findest du auf der Website von Praxis Suchtmedizin Schweiz.
Wie lange kann ich Nikotin-Kaugummis einnehmen?
Fachpersonen empfehlen mindestens 10 bis maximal 15 Kaugummis pro Tag über einen Zeitraum von etwa 8 Wochen zu kauen. Das gilt für Kaugummis mit 2 und 4 Milligramm Nikotin.
Danach solltest du die Anzahl der Kaugummis alle zwei Wochen halbieren. Du solltest sie nicht länger als 3 Monate anwenden.
Wie wende ich Nikotin-Kaugummis richtig an?
- Kaue einen Nikotin-Kaugummi 30 Minuten lang sehr langsam. Kaue maximal einen Kaugummi pro Stunde. Wenn du zu schnell kaust, geben die Kaugummis zu schnell Nikotin ab. Das verringert die Wirksamkeit der Behandlung und kann zu Nebenwirkungen führen (siehe unten).
- Mach Pausen, indem du mit dem Kauen aufhörst. Lass das Nikotin auf die Mundschleimhaut einwirken. Der Kaugummi sollte gekaut werden, bis du einen starken Geschmack oder ein leichtes Brennen spürst. Lege den Kaugummi dann in die Wange. Lass ihn ruhen, bis der intensive Geschmack oder das Brennen nachlässt. Kaue dann langsam weiter.
- Kaue jeden Kaugummi, bis der starke Geschmack oder das Brennen nachlässt (ca. 30 Minuten). Wirf ihn anschliessend weg.
- Trinke nicht unmittelbar vor dem Kauen oder während des Kauens. Das verringert die Wirksamkeit.
Wenn du Fragen zur Anwendung hast, wende dich an deine Ärztin, deinen Arzt, deine Apothekerin oder deinen Apotheker. Alternativ kannst du dich an das Team des Beratungsangebots stopsmoking wenden.
Welche Nebenwirkungen kann ich bekommen?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
- Deine Mund- oder Rachenschleimhaut ist gereizt.
- Du hast Schmerzen in den Kiefermuskeln.
- Du musst husten.
- Dein Rachen ist gereizt.
- Du hast Kopfschmerzen.
- Du hast Schluckauf.
- Dir ist übel oder du erbrichst.
- Du hast Magen-Darm-Beschwerden.
Was kann ich bei Nebenwirkungen tun?
Die meisten Nebenwirkungen von Nikotin-Kaugummis sind behandelbar.
Beispielsweise kannst du die Beschwerden lindern, indem du 10 bis 15 Mal auf dem Kaugummi kaust. Danach solltest du eine Minute Pause machen, bevor du weiterkaust.
Wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, wende dich an deine Ärztin oder deinen Arzt. Du kannst dich auch in einer Apotheke beraten lassen.
Was passiert, wenn ich zu viel Nikotinkaugummi kaue?
Nikotin-Kaugummis sind für den vorübergehenden Gebrauch bestimmt. Du solltest sie nicht über lange Zeit anwenden. Wenn du über eine zu lange Zeit oder zu viele Kaugummis einnimmst, kann das deine Gesundheit schädigen.
Was sind typische Zeichen für eine Überdosierung?
Typische Symptome einer Überdosierung sind:
- Dir ist übel.
- Du erbrichst.
- Du hast starke Bauchschmerzen.
- Du hast Durchfall
- Du schwitzt stark.
- Du hast starke Kopfschmerzen
- Dir ist schwindlig.
- Du fühlst dich schwach.
Wer sollte Nikotin-Kaugummis nicht benutzen?
- Personen, die nicht rauchen.
- Kinder unter 12 Jahren.
- Personen, die überempfindlich gegen Nikotin sind.
- Personen, die überempfindlich gegen Fructose oder Linalool sind.
- Personen, die häufig unter Sodbrennen oder Magengeschwüren leiden.
Achtung: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dürfen Nikotin-Kaugummis nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Rücksprache mit einer Fachperson anwenden.
Kann ich die Kaugummis anwenden, wenn ich schwanger bin oder stille?
Fachpersonen empfehlen Schwangeren und Stillenden, zuerst zu versuchen, ohne Medikamente mit dem Rauchen aufzuhören oder weniger zu rauchen. Dazu gehören beispielsweise Beratung oder Psychotherapie.
Wenn diese Methoden nicht wirken, kann deine Ärztin oder dein Arzt dir Nikotin-Kaugummis empfehlen. Dazu muss sie oder er abwägen, ob der Nutzen der Behandlung die möglichen Risiken für dich und dein Kind überwiegt.
Beeinflussen Nikotin-Kaugummis meine Fruchtbarkeit?
Studien zeigen: Nikotin verschlechtert die Spermienqualität bei Männern. Es beeinträchtigt die Beweglichkeit, Anzahl, Lebensfähigkeit und DNA der Spermien. Bei Frauen verursacht Nikotin eine Verzögerung der Empfängnis, eine Verringerung des Erfolgs bei der assistierten Befruchtung und ein erhöhtes Risiko für Unfruchtbarkeit.
Die meisten Studien haben diese Auswirkungen bei Personen beobachtet, die Nikotin durch Rauchen konsumierten. Es gibt keine ausreichenden Belege dafür, dass die Verwendung von Nikotinkaugummi die Fruchtbarkeit beeinträchtigt. Nikotinkaugummi ist jedoch, obwohl es Nikotin enthält, eine weniger schädliche Alternative zum Zigarettenrauchen für Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Es enthält nämlich weniger giftige Substanzen.
Kann ich Nikotin-Kaugummis mit anderen Nikotin-Ersatzprodukten kombinieren?
Ja, du kannst sie mit anderen Nikotin-Ersatzprodukten kombinieren. Die häufigste Kombination ist die von Nikotin-Kaugummis und Nikotin-Pflaster. Das Pflaster gibt Nikotin über den Tag verteilt ab, während der Kaugummi bei starkem Verlangen schnell wirkt.
Bevor du mehrere Nikotinprodukte kombinierst, wende dich an deine Ärztin, deinen Arzt, deine Apothekerin oder deinen Apotheker.
Kann ich Nikotin-Kaugummis zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?
Im Allgemeinen sind Nikotin-Kaugummis auch dann sicher, wenn du andere Medikamente einnimmst. Frage jedoch immer deine Ärztin oder deinen Arzt, ob du sie mit deinen Medikamenten kombinieren darfst.
Welche Alternativen gibt es zu Nikotin-Kaugummis?
Es gibt sowohl nikotinhaltige als auch nikotinfreie Medikamente. Für einige brauchst du ein Rezept, für andere nicht. Die meisten sind in der Schweiz zugelassen.
Möchtest du wissen, welche Ersatzprodukte es gibt? Mehr Informationen dazu findest du unter
Nikotinhaltige Medikamente:
- Nikotin-Pflaster (in der Schweiz zugelassen, kein Rezept erforderlich)
- Nikotin-Microtabs (in der Schweiz zugelassen, kein Rezept erforderlich)
- Nikotin-Sprays (in der Schweiz zugelassen, kein Rezept erforderlich)
- Nikotin-Lutschtabletten (in der Schweiz zugelassen, kein Rezept erforderlich)
- Nikotin-Inhalatoren (in der Schweiz zugelassen, Rezept erforderlich)
Nikotinfreie Arzneimittel mit folgenden Wirkstoffen:
- Vareniclin (in der Schweiz nicht zugelassen, ärztliche Verschreibung erforderlich);
- Cytisin (in der Schweiz nicht zugelassen, ärztliche Verschreibung erforderlich);
- Bupropion (in der Schweiz zugelassen, ärztliche Verschreibung erforderlich).
Möchtest du mit dem Rauchen aufhören? Das Team des Beratungsangebots stopsmoking berät und unterstützt dich.
Quellen
Haleon Schweiz AG. (2023). Nicotinell Gum 2 mg Cool Mint: Packungsbeilage. Compendium. https://compendium.ch/product/1116709-nicotinell-gum-2-mg-cool-mint
JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH. (2023). Nicorette Freshfruit Kaudepots 2 mg: Packungsbeilage. Compendium. https://compendium.ch/product/1069866-nicorette-freshfruit-kaudepots-2-mg/mpro
Lindson, N., Chepkin, S. C., Ye, W., Fanshawe, T. R., Bullen, C., & Hartmann-Boyce, J. (2019). Different doses, durations and modes of delivery of nicotine replacement therapy for smoking cessation. Cochrane Library, 2019(4). doi.org/10.1002/14651858.cd013308
Mrozek, Łukasz, Hajduk, A., Puchalski, K., Zwolski, M., Szumlas, Z., Klocek, K., … Nowak, A. (2023). Strategien zur Raucherentwöhnung: Eine eingehende Analyse der Nikotinersatztherapie und Alternativen. Journal of Education, Health and Sport, 45(1), 339–352. https://doi.org/10.12775/JEHS.2023.45.01.024
Sahar, N., Roy, D., Priyadarshi, S., Tangade, P., & Singh, V. (2021). Nikotinersatztherapie: Ein Segen in Verkleidung. International Journal of Applied Dental Sciences, 7(2), 225–228. https://doi.org/10.22271/oral.2021.v7.i2d.1212
Silagy, C., Lancaster, T., Stead, L., Mant, D., & Fowler, G. (2002). Nikotinersatztherapie zur Raucherentwöhnung. Cochrane Library. https://doi.org/10.1002/14651858.cd000146
Sivaramakrishnan, G., Alsobaiei, M., & Sridharan, K. (2022). Oral side effects of locally delivered nicotine replacement therapy: A meta‐analysis of randomized controlled trials. International Journal of Dental Hygiene, 21(1), 3–17. https://doi.org/10.1111/idh.12594
Theodoulou, A., Chepkin, S. C., Ye, W., Fanshawe, T. R., Bullen, C., Hartmann-Boyce, J., Livingstone-Banks, J., Hajizadeh, A., & Lindson, N. (2023). Unterschiedliche Dosierungen, Dauer und Verabreichungsarten der Nikotinersatztherapie zur Raucherentwöhnung. Cochrane Library, 2023(6). https://doi.org/10.1002/14651858.cd013308.pub2