Risiken für Herz und Gefässe

Der Konsum von rauchlosem Tabak birgt Risiken für Gefässerkrankungen, insbesondere das Risiko eines tödlichen Schlaganfalls. Mehrere Studien haben einen positiven Zusammenhang bestätigt (1-2-5).

Snus enthält krebserregende Substanzen wie Nitrosamine und Natrium, Faktoren, die eine arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) oder eine Herzinsuffizienz verschlimmern. Es gibt Hinweise darauf, dass die langfristige Anwendung dieser Produkte mit einem moderaten Herzinfarktrisiko verbunden sein können, was darauf hindeutet, dass der Konsum von rauchlosem Tabak die Überlebenschancen erschweren oder verringern kann. (3)

In Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Studien widersprüchlich. In einer schwedischen Kohorte mittleren und höheren Alters war der Snuskonsum nicht mit dem Risiko für schwere Herz- und Herzklappenerkrankungen, Bauchaortenaneurysmen oder Mortalität verbunden (2). Mehrere andere Studien haben jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen Snuskonsum und Erkrankungen der Herzkranzgefässe festgestellt. (4)

Ein erhebliches Risiko für Krebserkrankungen des Mundes

Rauchloser Tabak, darunter Snus, enthält mehr als 28 krebserregende Stoffe, insbesondere Nitrosamide, die je nach Produkt in unterschiedlichen Mengen vorkommen, sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Radionuklide und Formaldehyd. Nordamerikanische und englische Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber krebserregenden Substanzen bei Konsumenten von rauchlosem Tabak höher oder zumindest ähnlich hoch ist wie bei Rauchern. (6) (7) Bei Konsumenten von Oraltabak wird eine Zunahme bestimmter Krebserkrankungen festgestellt. Eine Metaanalyse über Konsumenten von rauchlosem Tabak belegt die Risiken von Krebserkrankungen des Mundes. (8)

Zwei Studien aus den USA finden einen signifikanten positiven Zusammenhang zwischen Snus-Konsum und Mundkrebs. (9) (10) In Nordeuropa durchgeführte Studien fanden diesen Zusammenhang nicht, aber es ist bekannt, dass die in den USA hergestellten feuchten rauchlosen Tabakprodukte mehr tabakspezifische Nitrosamide enthalten als die in Schweden erzeugten Produkte.

Die Studien über rauchlosen Tabak und Speiseröhrenkrebs kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Einige finden einen Zusammenhang, andere nicht. Dasselbe gilt für das Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Ergebnisse der Studien sind ebenfalls uneinheitlich. Einige Studien finden einen signifikanten positiven Zusammenhang zwischen dem Konsum von rauchlosem Tabak, darunter Snus, und dem Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Dieses Risiko besteht möglicherweise nur bei starken Snus- oder Tabakkonsumenten. (11)

Hinweis: Der in der Schweiz am häufigsten verwendete schwedische Snus wurde „denitrosaminiert“.

Läsionen der Mundhöhle

Darüber hinaus führt der Konsum von rauchlosem Tabak zu einer Zunahme von Läsionen der Mundhöhle. (9) Einige dieser Läsionen sind präkanzerös (Leukoplakie, Erythroplasie, orale submuköse Fibrose, Lichen planus). Die Schwere der Läsionen hängt davon ab, wie lange der rauchlose Tabak mit der Stelle in der Mundhöhle in Kontakt ist und welche Art von rauchlosem Tabak verwendet wird. Die Auswirkungen auf die Mundhöhle sind nach dem Rauchstopp reversibel.

Ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes

Der Konsum von Oraltabak wird auch mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Studien und Metaanalysen aus Schweden und anderen Ländern haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes bei starken Schnupftabakkonsumenten gezeigt. (12)

Snus-Konsum könnte auch zu Schlafstörungen und Nervosität führen

Literatur

  1. Titova OE, Baron JA, Michaëlsson K, Larsson SC. Swedish snuff (snus) and risk of cardiovascular disease and mortality: prospective cohort study of middle-aged and older individuals. BMC Med. 2021 May 7;19(1):111. doi: 10.1186/s12916-021-01979-6
  2. Hansson J, Pedersen NL, Galanti MR, Andersson T, Ahlbom A, Hallqvist J, Magnusson C. Use of snus and risk for cardiovascular disease: results from the Swedish Twin Registry. J Intern Med. 2009 Jun;265(6):717-24. doi: 10.1111/j.1365-2796.2009.02081.x
  3. Bhatnagar A, Whitsel LP, Blaha MJ, Huffman MD, Krishan-Sarin S, Maa J, et al. 2019. New and Emerging Tobacco Products and the Nicotine Endgame: The Role of Robust Regulation and Comprehensive Tobacco Control and Prevention: A Presidential Advisory From the American Heart Association. Circulation;139: e937-e958.
  4. Boffetta P, Straif K. Use of smokeless tobacco and risk of myocardial infarction and stroke: systematic review with meta-analysis. BMJ 2009;339:b3060, doi:10.1136/bmj.b3060 )
  5. Janzon E, Hedblad B. Swedish snuff and incidence of cardiovascular disease A population-based cohort study. BMC Cardiovasc Disord 2009;9:21
  6. P Boffetta, K Straif Use of smokeless tobacco and risk of myocardial infarction and stroke: systematic review with meta-analysis BMJ: British Medical Journal, 2009 – ncbi.nlm.nih.gov
  7. Siddiqui F, Siddiqi K, Croucher R. 2020.Action on Smoking and Health. Evidence into Practice: Smokeless Tobacco products.
  8. Asthana S, Labani S, Kailash U, Sinha DN, Mehrotra R. 2019. Association of Smokeless Tobacco Use and Oral Cancer: A Systematic Global Review and Meta-Analysis. Nicotine Tob Res. 2019 Aug 19;21(9):1162-1171. doi: 10.1093/ntr/nty074 . PMID: 29790998
  9. Blot WJ, McLaughlin JK, Winn DM, et al. Smoking and drinking in relation to oral and pharyngeal cancer. Cancer Res 1988;48:3282—7.
  10. Boffetta P, Hecht S, Gray N, et al. Smokeless tobacco and cancer. Lancet Oncol 2008;9:667—75.)
  11. Ann Roosaar,   Anna L.V. Johansson,    Gonilla Sandborgh-Englund,  Olof Nyrén, Tony Axél, A long-term follow-up study on the natural course of snus-induced lesions among Swedish snus users, International Journal of Cancer Volume 119, Issue 2, pages 392–397, 15 July 2006
  12. Carlsson S, Andersson T, Araghi M, Galanti R, Lager A, Lundberg M, Nilsson P, Norberg M, Pedersen NL, Trolle-Lagerros Y, Magnusson C. 2017. Smokeless tobacco (snus) is associated with an increased risk of type 2 diabetes: results from five pooled cohorts. J Intern Med. 2017 Apr;281(4):398-406. doi: 10.1111/joim.12592