Cytisin ist ein Medikament, das dir beim Rauchstopp helfen kann. Es wirkt ähnlich wie das Medikament Vareniclin. Im Gegensatz zu Vareniclin besteht Cytisin aus natürlichen Inhaltsstoffen. Es ist unter diesen Namen bekannt: Tabex, Desmoxan, Cravv, Todacitan, Asmoken. 

In der Schweiz kannst du es nach Verschreibung einer Ärztin oder eines Arztes in einer Apotheke bestellen. Hier erfährst du, wie es wirkt und auf was du vor einer Anwendung achten musst.

 

 

Woher kommt Cytisin?

Cytisin ist ein Stoff, der in allen Teilen, aber vor allem im Samen des Goldregens vorkommt. Der Goldregen ist eine Strauchpflanze. Cytisin wirkt ähnlich wie Nikotin. Früher nutzten Menschen die Blätter des Goldregens als Tabakersatz.

In den 1960er-Jahren haben Forscher den Stoff als Mittel zum Rauchstopp entdeckt. In Osteuropa, aber auch in Deutschland und Österreich vermarkten Pharmaunternehmen Cytisin als Medikament. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Cytisin ein wirksames und sicheres Mittel zum Rauchstopp ist.

Wie wirkt Cytisin?

Wenn du Cytisin nimmst, kann dein Gehirn weniger Nikotin aufnehmen. Cytisin macht aber nicht abhängig wie Nikotin. Dadurch kannst du mit Cytisin die Entzugserscheinungen nach dem Rauchstopp mildern.

Cytisin bindet an dieselben Rezeptoren im Gehirn wie Nikotin. Rezeptoren sind Andockstellen auf Nervenzellen. An die Rezeptoren können sich Stoffe wie Nikotin anheften. Sie lösen damit eine Wirkung im Gehirn aus.

Ausserdem wirkt Cytisin im Gehirn so, dass du beim Rauchen weniger positive oder angenehme Gefühle hast. Da Cytisin die Wirkung von Nikotin teilweise blockiert, wird beim Rauchen weniger Dopamin ausgeschüttet. Dopamin wird oft als Glückshormon bezeichnet.

Wo gibt es Cytisin?

In der Schweiz ist Cytisin nicht als Medikament zugelassen. In anderen Ländern ist es teilweise als verschreibungspflichtiges Medikament zugelassen oder als rezeptfreies Arzneimittel auf dem Markt. In Deutschland und Österreich ist Cytisin als Asmoken auf dem Markt. In Polen ist Cytisin als Tabex rezeptfrei erhältlich.

Du kannst Cytisin in der Schweiz über Apotheken kaufen, wenn dir deine Ärztin oder dein Arzt ein Rezept ausstellt. Die Apotheken besorgen das Medikament im Ausland.

Die Grundversicherung bezahlt das Medikament nicht. Manchmal übernimmt eine Zusatzversicherung die Kosten. Frage bei deiner Krankenkasse nach, wenn du nicht sicher bist.

Kaufe das Medikament nicht selbst im Internet. Medikamenten-Einkäufe über das Internet sind in der Schweiz verboten. Zudem weisst du nicht, ob das Medikament korrekt hergestellt und gelagert wurde.

Wie wende ich Cytisin an?

Du nimmst Cytisin mehrmals täglich als Tablette ein. Die Anzahl Tabletten pro Tag musst du mit der Zeit nach einem strikten Plan reduzieren. Die Behandlung dauert normalerweise 25 Tage. Parallel dazu musst du spätestens nach einigen Tagen mit dem Rauchen aufhören. Deine Ärztin, dein Arzt oder das Beratungsangebot stopsmoking kann dir weitere Informationen geben und dich beim Rauchstopp begleiten.

Wie teuer ist Cytisin?

Eine Packung Asmoken kostet in Deutschland oder Österreich zwischen 150 und 200 Euro.

In der Schweiz kostet eine Packung Tabex ungefähr 90 Schweizer Franken. Die Packung enthält die Tabletten für die gesamte Behandlung. Wende dich für weitere Infos an eine Apothekerin oder einen Apotheker.

Wann darf ich Cytisin nicht nehmen?

Hier sind nur die relevantesten Fälle aufgelistet, in denen du Cytisin nicht nehmen darfst: 

  • Wenn du auf den Wirkstoff oder andere Inhaltsstoffe des Arzneimittels überempfindlich reagierst.
  • Wenn du Herzprobleme hast oder hattest.
  • Wenn du vor kurzem einen Schlaganfall hattest.
  • Wenn du schwanger bist oder stillst.
  • Wenn du Medikamente gegen Epilepsie nimmst.
  • Wenn du wegen Tuberkulose behandelt wirst.
  • Wenn du älter als 65 Jahre bist.

Trifft etwas davon bei dir zu? Oder bist du unsicher wegen anderen Krankheiten und Medikamenten, die du nimmst? Sprich zuerst mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt, wenn du Cytisin trotzdem nehmen willst. Lass dich auch vom Beratungsangebot stopsmoking dazu informieren.  

Welche Nebenwirkungen hat Cytisin?

Die häufigsten Nebenwirkungen sind leichte bis mittelschwere Magen-Darm-Beschwerden. Cytisin hat normalerweise wenig Nebenwirkungen. Lies den Beipackzettel sorgfältig durch. Wende dich bei zusätzlichen oder schweren Nebenwirkungen an deine Hausärztin oder deinen Hausarzt.

Wenn du ein hormonelles Verhütungsmittel nimmst, kann es sein, dass das Verhütungsmittel nicht zuverlässig wirkt. Nutze in jedem Fall weitere Verhütungsmittel wie Kondome, wenn du sicher eine Schwangerschaft verhindern willst.

Wie gut wirkt Cytisin?

Mit der Unterstützung von Cytisin verdoppelt sich die Chance, dass dein Rauchstopp gelingt. Forschende haben herausgefunden, dass Cytisin mehr als doppelt so gut beim Rauchstopp hilft als ein Placebo. Ein Placebo ist ein Medikament ohne Wirkstoff, also ein Scheinmedikament. Es wird oft in wissenschaftlichen Studien eingesetzt. Dabei bekommen Teilnehmende entweder das Medikament oder ein Placebo.

Cytisin als Medikament ist recht sicher, weil es sehr selten schwere Nebenwirkungen verursacht.  

Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2024 in einem Artikel beschrieben, der viele Studien vergleicht. Dies nennen die Wissenschaftler Metaanalyse. Ältere Metaanalysen kommen ebenfalls zum Schluss, dass Cytisin wirksamer ist als ein Placebo.

Cytisin hat möglicherweise einen leichten Vorteil gegenüber anderen Nikotinersatzprodukten beim Rauchstopp. Dafür gibt es im Moment aber nicht genügend Beweise.

Was wir empfehlen

Bist du mit den in der Schweiz zugelassenen Medikamenten (Nikotinersatz, Bupropion, Vareniclin) beim Rauchstopp gescheitert? Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Diskutiere mit ihr oder ihm, ob für dich Cytisin sinnvoll ist. Lass dich auch vom Beratungsangebot stopsmoking dazu informieren.

Quellen

De Santi, O., Orellana, M., Di Niro, C. A., & Greco, V. (2024). Evaluation of the effectiveness of cytisine for the treatment of smoking cessation: A systematic review and meta-analysis. Addiction, 119(4), 649–663. https://doi.org/10.1111/add.16399

Etter, J. F. (2006). Cytisine for Smoking Cessation A Literature Review and a Meta-analysisArch Intern Med,166,1553-1559

Hajek, P., McRobbie, H., Myers, K. (2013) Efficacy of cytisine in helping smokers quit: systematic review and meta-analysisThorax, 68:1037-1042

Livingstone-Banks, J., Fanshawe, T. R., Thomas, K. H., Theodoulou, A., Hajizadeh, A., Hartman, L., & Lindson, N. (2023). Nicotine receptor partial agonists for smoking cessation. The Cochrane database of systematic reviews, 5(5), CD006103. https://doi.org/10.1002/14651858.CD006103.pub8

Ofori, S., Lu, C., Olasupo, O. O., Dennis, B. B., Fairbairn, N., Devereaux, P. J., & Mbuagbaw, L. (2023). Cytisine for smoking cessation: A systematic review and meta-analysis. Drug and alcohol dependence251, 110936. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2023.110936

Tutka, P., Vinnikov, D., Courtney, R. J., Benowitz, N. L. (2019). Cytisine for nicotine addiction treatment: a review of pharmacology, therapeutics and an update of clinical trial evidence for smoking cessationAddiction, 114(11), 1951-1969. https://doi: 10.1111/add.14721

West, R., Zatonski, W., Cedzynska, M., Lewandowska, D., Pazik, J., Aveyard, P., & Stapleton, J. (2011). Placebo-controlled trial of cytisine for smoking cessation. The New England journal of medicine365(13), 1193–1200. https:/doi.org/10.1056/NEJMoa1102035