Seite durchsuchen

974 Suchergebnisse
Rauchende Eltern, rauchende Kinder? Erwachsene beim Rauchen sehen Die Tabakindustrie weiss das seit Jahrzehnten: Studien zeigen, dass das Beginnen mit Rauchen, wenn das Gehirn noch nicht vollständig…
Der grösste Risikofaktor ist Tabak, der durch grossen Alkoholkonsum potenziert wird. Die Symptome : Dysphonie, Chronische Heiserkeit...
Welche Untersuchungen führen zur Diagnose? Nur eine Fachperson der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde kann die Diagnose Kehlkopfkrebs stellen. Im Alltag heisst diese Fachperson HNO-Ärztin oder HNO-Arzt. …
Was sind Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs? Der grösste Risikofaktor für Kehlkopfkrebs ist das Rauchen und Passivrauchen von erhitztem Tabak. Auch der regelmässige Konsum von Alkohol erhöht das…
Welche Beschwerden verursacht Kehlkopfkrebs? Am häufigsten sind Probleme mit der Stimme, die langsam beginnen und bleiben. In der Medizin heisst das Dysphonie. Dazu gehören: Heiserkeit, Probleme…
Du willst mit dem Rauchen aufhören? Ein Nikotinpflaster kann dir helfen, weil es vermindert deine Entzugssymptome. Jetzt informieren.
Quellen Compendium.ch. (n.d.). https://compendium.ch/search?q=NIkotin%20pflaster&type=Default Hartmann-Boyce, J., Chepkin, S. C., Ye, W., Bullen, C., & Lancaster, T. (2018b). Nicotine…
Welche Nebenwirkungen kann ich bekommen? Die Nebenwirkungen des Pflasters sind in der Regel mild. Die häufigsten sind: Deine Haut juckt und ist gerötet. Du kannst nicht schlafen oder hast…
Wie wende ich das Nikotin-Pflaster an? Klebe das Pflaster ab dem ersten Tag des Rauchstopps jeden Morgen auf die Haut. Es gibt zwei verschiedene Pflaster: 16-Stunden-Pflaster (Nicorette): Dieses…
Wie funktionieren sie? Du klebst das Nikotin-Pflaster auf deine Haut. Dort gibt das Pflaster langsam Nikotin ab. Es reduziert die Entzugssymptome, welche du nach dem Rauchstopp haben kannst. Die…