In diesem Artikel erfährst du, warum es gefährlich ist, wenn du Tabak-Produkte rauchst und Alkohol konsumierst. Du erfährst, warum es einen Unterschied macht, wenn du damit aufhörst oder den Konsum reduzierst.
Abhängigkeit verstärkt sich gegenseitig
Wissenschaftliche Studien zeigen: Alkohol und Nikotin wirken gemeinsam auf das Gehirn und beeinflussen sich gegenseitig.
Wenn du rauchst und gleichzeitig Alkohol konsumierst, stimuliert das die Lustzentren stärker.
Konsumierst du beides zusammen, ist es schwieriger, dem Verlangen nach Alkohol und Zigaretten zu widerstehen.
Rauchen und Alkohol beeinflussen sich gegenseitig und schaffen einen Teufelskreis. Rauchen steigert das Verlangen nach Alkohol. Alkohol steigert das Verlangen nach Zigaretten. Wenn du mit einer Substanz aufhörst, ist es einfacher mit der anderen aufzuhören.
Rückfälle nehmen zu
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Menschen, die Alkohol trinken, haben mehr Mühe, mit dem Rauchen aufzuhören. Alkohol verringert die Selbstkontrolle. Das Verlangen zu rauchen steigt, und es wird schwieriger, diesem zu widerstehen.
Wer mit dem Trinken aufhört, aber weiterhin raucht, hat ein höheres Risiko, wieder mit dem Trinken anzufangen. Nikotin stimuliert dieselben Bereiche des Gehirns, die beim Trinken für das Wohlgefühl sorgen. Rauchen reaktiviert das Verlangen nach Alkohol und erhöht das Rückfallrisiko.
Wenn du die Anzahl der Zigaretten oder Gläser pro Tag reduziert, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls.
Erhöhtes Krebsrisiko
Wenn du gleichzeitig rauchst und trinkst, erhöht das dein Risiko für Krebs stärker. Alkohol und Rauchen verstärken gegenseitig das Risiko an Krebs zu erkranken.
Wenn du rauchst oder Alkohol trinkst, hast du ein grösseres Risiko für Krebs. Das betrifft vor allem den Mund, den Hals und den Kehlkopf. Studien zeigen: Wer viel raucht oder trinkt, kann bis zu 30-mal häufiger Mundkrebs bekommen. Bei Menschen, die nicht rauchen und nicht trinken, ist das seltener.
Wer gleichzeitig raucht und trinkt, erhöht sein Risiko für Krebs der Speiseröhre, Leber, Bauchspeicheldrüse, Darm und Lunge.
Wenn du mit Rauchen oder Trinken aufhörst, geht dein Krebsrisiko nicht sofort herunter.
Der Körper braucht Jahre, um die Schäden von Alkohol und Tabak zu reparieren.
Trotzdem ist es wichtig, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören. Es entstehen weniger neue Schäden und deine Gesundheit verbessert sich. Weiter schützt es vor vielen Krebsarten.
Schäden am Herz-Kreislauf-System
Nikotin und Alkohol allein erhöhen
- den Blutdruck
- die Herzfrequenz
- das Risiko für Arteriosklerose
- das Risiko für Thrombosen.
In Kombination verstärken sie die Herz-Kreislauf-Schäden zusätzlich. Alkohol und Rauchen erhöhen dein Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte stark.
Wenn du mit Rauchen und Trinken aufhörst, schützt du dein Herz und hältst deine Blutgefässe gesund. Schliesslich beugst du damit Herzinfarkten und Schlaganfällen vor.
Die Atemfunktionen sind stärker beeinträchtigt
Studien zeigen, dass Rauchen und Alkohol kombiniert die Lunge schädigen:
- Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für chronisch obstruktive Lungen-Erkrankungen (kurz COPD). COPD ist eine schwere und irreversible Atemwegs-Erkrankung.
- Alkohol schwächt die Abwehrkräfte der Lunge. Er macht den Körper anfälliger für Infektionen der Atemwege.
Wenn du mit dem Rauchen oder Trinken von Alkohol aufhörst, schützt du deine Lunge. Und du stärkst dein Immunsystem.
Die Leber ist am stärksten gefährdet
Studien zeigen, dass Rauchen und Alkohol die Leber schädigen:
- Alkohol verursacht Hepatitis, Zirrhose oder Leberkrebs.
- Rauchen erhöht den oxidativen Stress und Entzündungen in der Leber.
Kombinierst du Rauchen mit Alkohol, verstärkt das die Leberschäden:
- Rauchen verschlimmert die durch Alkohol verursachten Leberschäden.
- Alkohol verändert den Stoffwechsel. Er macht die im Rauch enthaltenen Substanzen für die Leber giftiger.
Wenn du mit dem Rauchen und dem Trinken aufhörst, schützt du deine Leber vor schweren Krankheiten.
Die psychische Gesundheit verschlechtert sich
Wer viel raucht, hat ein höheres Risiko, psychisch zu erkranken. Dies gilt sowohl für Junge, Erwachsene und ältere Menschen.
Rauchen
- macht schnell abhängig.
- kann Angst, Depressionen und Psychosen auslösen.
- stört Schlaf, Gedächtnis und Lernen.
Viel Alkohol
- macht stark abhängig.
- kann Angst, Depressionen und Psychosen verursachen oder verschlimmern.
- schädigt stark Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen (z. B. Demenz oder Alzheimer).
Wenn du Alkohol und Tabak zusammen konsumierst, verschlimmern sich die psychischen und neurologischen Schäden erheblich.
Erhöhtes Risiko für schwere und multiple Erkrankungen
Rauchen und Alkohol können zu chronischen Krankheiten führen. Sie erhöhen das Risiko, mehrere Krankheiten gleichzeitig zu bekommen. Beispielsweise:
- Krebs (im Mund, Rachen, in der Speiseröhre, in der Leber, in der Bauchspeicheldrüse oder in der Lunge)
- Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose
- Gastritis, Geschwüre, Pankreatitis oder gastroösophagealer Reflux
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall)
- Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes
- Chronische Bronchitis oder COPD
- Depressionen und Angststörungen
Wenn du rauchst und viel trinkst, werden chronische Erkrankungen wahrscheinlicher, schwerwiegender und schwieriger zu behandeln.
Reduzierst oder vermeidest du das Rauchen und den Konsum von Alkohol:
- Verbessert sich deine Atmung.
- Sinkt dein Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Schützt du deine Leber.
Sinkt dein Blutdruck und verbessert sich deine Stimmung.
Erhöhtes Sterberisiko
Mehrere Studien zeigen: Mehr Menschen, die rauchen und gleichzeitig Alkohol konsumieren, sterben, als diejenigen, die nur eines davon oder gar nichts konsumieren.
Rauchen ist eine der Haupttodesursachen im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und COPD.
Konsum von Alkohol ist die Hauptursache für Lebererkrankungen, Leberkrebs und Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich, Unfälle und Selbstmorde.
Alkohol und Rauchen zusammen sind schädlicher als jedes für sich. Wer beides macht, hat ein höheres Risiko früher zu sterben. Wer nur raucht, nur trinkt oder keines von beiden tut, ist weniger gefährdet.
Was kann ich tun, um mit dem Rauchen und/oder Trinken aufzuhören?
Wenn du mit dem Rauchen aufhören möchtest, frag eine Fachperson um Rat. Alternativ kannst du dich auch an die Beratenden von stopsmoking wenden.
Wenn du alkoholabhängig bist und aufhören möchtest, kannst du dich an folgende Stellen wenden:
- Deine Ärztin oder deinen Arzt
- Anonyme Alkoholiker: 0848 848 846 (rund um die Uhr)
- Konsumenten und Angehörige: 091 923 92 83
- Familiengruppen Al-Anon: alanon.ch
- Hilfe und Beratung für Alkoholkonsumenten und deren Angehörige: stop-alkohol.ch
- Konsum von Alkohol und anderen suchterzeugenden Substanzen: alkoholkonsum.ch
- Leben mit einer suchtkranken Person: nahestehende-und-sucht.ch
- Unterstützung für Unternehmen (Personalabteilung, Führungskräfte usw.): alkohol-am-arbeitsplatz.ch
Quellen
Burton, R., Fryers, P., Sharpe, C., Clarke, Z., Henn, C., Hydes, T., Marsden, J., Pearce-Smith, N., & Sheron, N. (2023). Die unabhängigen und gemeinsamen Risiken von Alkoholkonsum, Rauchen und Übergewicht für Morbidität und Mortalität: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zur Untersuchung synergistischer Zusammenhänge. Public Health, 226, 39–52. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2023.10.035
Hongli, Z., Bi, X., Zheng, N., Li, C., & Yan, K. (2021). Gemeinsame Auswirkungen von Alkoholkonsum und Tabakrauchen auf die Gesamtmortalität und vorzeitige Todesfälle in China: Eine Kohortenstudie. PLoS ONE, 16(1), e0245670. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0245670
Jun, S., Park, H., Kim, U., Lee, H. A., Park, B., Lee, S. Y., Jee, S. H., & Park, H. (2024). Die kombinierten Auswirkungen von Alkoholkonsum und Rauchen auf das Krebsrisiko nach Expositionsgrad: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Journal of Korean Medical Science, 39(22). https://doi.org/10.3346/jkms.2024.39.e185
Tolu, S., Marti, F., Morel, C., Perrier, C., Torquet, N., Pons, S., De Beaurepaire, R., & Faure, P. (2017). Nikotin verstärkt den Alkoholkonsum und die dopaminergen Reaktionen über β2*- und β4*-Nikotin-Acetylcholinrezeptoren. Wissenschaftliche Berichte, 7(1). https://doi.org/10.1038/srep45116
Verplaetse, T. L., & McKee, S. A. (2016). Ein Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Tabak/Nikotin im Humanlabor. The American Journal of Drug and Alcohol Abuse, 43(2), 186–196. https://doi.org/10.1080/00952990.2016.1189927