Eben für den Rauchstopp entschieden – was jetzt?

Herzliche Gratulation, diese Entscheidung ist der erste wichtige Schritt. Doch wie gehts nun weiter? Wir empfehlen dir erstmal, die nachfolgenden drei Seiten zu studieren. Sie sind gewissermassen dein Starter-Package an wichtigen Informationen für den Rauchstopp:

Rauchstopp angehen

Lege den Grundstein für deinen Rauchstopp mit einem Aktionsplan.

Mehr erfahren
 

Die 3 Formen der Abhängigkeit

Wie lauten die 3 Formen der Abhängigkeit und warum ist es wichtig, beim Rauchstopp alle im Blick zu behalten?

Mehr erfahren
 

Toolbox

Damit es dir leichter fällt, rauchfrei zu werden und zu bleiben, liefert dir die Toolbox wertvolle Hilfsmittel wie z.B. den Counter.

Mehr erfahren
 

Wie mit dem Entzug umgehen?

Den Rauchstopp angehen bedeutet auch sich mit den Entzugssymptomen auseinanderzusetzen. Hier erfährst du, welche Entzugssymptome beim Rauchstopp häufig auftreten, wie lange sie andauern und was du dagegen tun kannst. 

Mit dem Entzug umgehen

Dein Körper muss sich erst daran gewöhnen, kein Nikotin mehr im Blut zu haben. Hier erfährst du, was das für dich bedeutet.

Mehr erfahren
 

Craving

Unter Craving wird das plötzlich auftretende, starke Verlangen nach dem Rauchen verstanden. Wie gehst du damit um?

Mehr erfahren
 

Nikotinersatzprodukte

Nikotinersatzprodukte können helfen, die Entzugssymptome abzuschwächen. Lasse dich am besten von einer Fachperson beraten. 

Mehr erfahren
 

Ist ein Rauchstopp ohne Gewichtszunahme möglich?

Klar, das ist möglich. Es hilft allerdings, wenn du dich auf bestimmte Dinge achtest. Hier findest du Wissenswertes zum Thema. 

Gewicht kontrollieren

Was sind die Zusammenhänge zwischen Nikotin und deinem Körpergewicht? Was kannst du tun, um beim Rauchstopp dein Gewicht zu halten?

Mehr erfahren
 

Food Craving

Unter Food Craving versteht man das starke Verlangen zu essen. Dieses Verlangen kann aufgrund des Nikotinmangels hervorgerufen werden. 

Mehr erfahren
 

Welche Behandlungen helfen beim Rauchstopp?

Auch Behandlungen und Therapien können dich beim Rauchstopp unterstützen. Bei manchen davon sind die Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen. Bei anderen kann es sein, dass du persönlich gut darauf reagierst. Ausprobieren lohnt sich:

Behandlung und Therapie

Erfahre, welche Behandlungen und Therapien dich beim Rauchstopp unterstützen können. 

Mehr erfahren
 

Medikamentöse Behandlungen

Nebst Nikotinersatzprodukten können auch bestimmte Medikamente beim Rauchstopp helfen. 

Mehr erfahren
 

Beratungsangebot

Eine persönliche Begleitung beim Rauchstopp erhöht die Erfolgschancen. Wir beraten dich gerne.

Mehr erfahren
 

Was, wenn ich einen Rückfall habe?

Keine Angst, ein Rückfall ist kein Untergang. Wenn es zu einem Rückfall kommen sollte, versuche herauszufinden, wie es dazu kam. Und starte mit den gewonnen Erkenntnissen deinen nächsten Versuch. 

Rückfall verstehen

Um den Rückfall bei einem nächsten Mal zu vermeiden, ist es wichtig zu verstehen, was diesmal dazu geführt hat. 

Mehr erfahren
 

Rückfall bewältigen

Was soll sich in deinem Leben ändern, damit es dir leichter fällt, den Rückfall zu verhindern? 

Mehr erfahren
 

Rückfall vermeiden

Es gibt Strategien, wie du den Rückfall künftig verhindern kannst.

Mehr erfahren
 

Wie erleben andere den Rauchstopp?

Es gibt und gab vor dir viele (Ex-)Rauchende, die wertvolle Erfahrungen mit dir teilen können. Lies dich ein und tausche dich aus, dies kann eine wohltuende Erfahrung beim Rauchstopp sein. 

Erfahrungsberichte

Lies hier die Erfahrungsberichte von anderen – oder schreibe gleich selbst einen. 

Mehr erfahren
 

Forum

Im Form kannst du dich direkt mit anderen austauschen (zurzeit nur in Französisch verfügbar). 

Mehr erfahren
 

Welche tabakbedingten Krankheiten gibt es?

Das Rauchen begünstigt leider eine Vielzahl von Krankheiten: von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Lungenkrankheiten bis hin zu Krebs und weiteren Krankheiten. Eine Auswahl findest du hier:

COPD – eine irreversible Krankheit

COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) macht deine Atemwege immer enger.

Mehr erfahren
 

Herzinfarkt

Bei Menschen unter 45 Jahren ist Rauchen der Hauptauslöser für Herzinfarkte, selbst bei geringem Konsum.

Mehr erfahren
 

Lungenkrebs

Bei 90% der in 2020 in der Schweiz an Lungenkrebs erkrankten Personen lässt sich die Ursache auf das Rauchen zurückführen.

Mehr erfahren
 

Begleitung beim Rauchstopp

Unsere Fachpersonen begleiten dich kostenlos durch deinen Rauchstopp, wenn du das wünschst.

Beratungsangebot