Wie funktioniert Iluma?
Iluma erhitzt den Tabak auf 360 Grad Celsius, anstatt ihn zu verbrennen. Jede Minizigarette enthält ein Metallteil. Dieses Metall setzt vermutlich Schwermetalle im Rauch frei.
Giftig ja, aber wie sehr?
Das Blaue Kreuz fand mehr als 40 Stoffe in Iluma One (Geschmacksrichtung Terea Amelia Pearl). Einige dieser Stoffe sind giftig und reizen die Atemwege. Bei anderen kennen wir die Auswirkungen auf Lunge und Atemwege noch nicht.
Die AT Schweiz (Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz) hat fast 100 unerwünschte Stoffe nachgewiesen. Diese Stoffe sind schädlich für die Gesundheit.
AT Schweiz hat insgesamt 16 Einweg-E-Zigaretten getestet. Dreizehn enthielten einen Säurezusatz.
Unabhängige Studien: beunruhigende Ergebnisse
Studien zeigen: Erhitzter Tabak setzt hohe Mengen von krebserregenden, giftigen und reizenden Stoffen frei.
Der Nikotin- und Teergehalt ist fast genauso hoch wie bei herkömmlichen Zigaretten. Manche wahrscheinlich krebserregenden Stoffe sind sogar in höherer Konzentration drin.
Unbekannte Langzeitwirkungen
Tabakprodukte zum Erhitzen sind noch nicht so lange auf dem Markt. Es ist schwierig, ihre langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit zu beurteilen.
Für die WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind alle Formen des Tabakkonsums schädlich. Das gilt auch für erhitzten Tabak. Nach Ansicht der ERS (European Respiratory Society) macht erhitzter Tabak süchtig. Er ist krebserregend.
Wirksam, um mit dem Rauchen aufzuhören?
Nach Ansicht des BAG (Bundesamt für Gesundheit) hat erhitzter Tabak gegenüber Zigaretten kaum Vorteile. Denn Tabak ist immer schädlich. Ihn in einer anderen Form zu konsumieren, ändert nichts daran.
Erhitzte Tabak-Produkte helfen nicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie verlängern die Nikotinabhängigkeit.
In 40 Ländern verboten
Im ersten Halbjahr 2025 hatten mehr als 40 Länder die E-Zigarette verboten. 5 Länder verbieten Einweggeräte. 7 Länder verbieten Aromen für E-Zigaretten.
Literatur
Auer, R., Concha-Lozano, N., Jacot-Sadowski, I., Cornuz, J., & Berthet, A. (2017). Heat-Not-Burn Tobacco Cigarettes: Smoke by Any Other Name. JAMA internal medicine, 177(7), 1050–1052. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2017.1419
Bekki, K., Inaba, Y., Uchiyama, S., & Kunugita, N. (2017). Comparison of Chemicals in Mainstream Smoke in Heat-not-burn Tobacco and Combustion Cigarettes. Journal of UOEH, 39(3), 201–207. https://doi.org/10.7888/juoeh.39.201
Conséquences des cigarettes électroniques sur la santé. (n.d.). https://www.bag.admin.ch/fr/consequences-des-cigarettes-electroniques-sur-la-sante
Ers. (2021, January 14). ERS position paper on heated tobacco products. ERS - European Respiratory Society. https://www.ersnet.org/news-and-features/news/ers-position-paper-on-heated-tobacco-products/
Leigh, N. J., Palumbo, M. N., Marino, A. M., O'Connor, R. J., & Goniewicz, M. L. (2018). Tobacco-specific nitrosamines (TSNA) in heated tobacco product IQOS. Tobacco control, 27(Suppl 1), s37–s38. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2018-054318
Leigh, N. J., Tran, P. L., O'Connor, R. J., & Goniewicz, M. L. (2018). Cytotoxic effects of heated tobacco products (HTP) on human bronchial epithelial cells. Tobacco control, 27(Suppl 1), s26–s29. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2018-054317
