E-Zigaretten mit Liquid oder E-Zigaretten, die Tabak erhitzen, sind kleine elektrische Geräte. Sie verdampfen eine Flüssigkeit oder erhitzen den Tabak. Bei beiden entsteht Dampf oder Aerosol. Das Aerosol hat unterschiedlichen Bestandteile.

E-Zigaretten, die Tabak erhitzen, sind Iluma, Ploom und Glo. Sie werden von den Tabakkonzernen Philip Morris, British American Tobacco und Japan Tobacco produziert und als vorgeblich gesündere Alternative zur Zigarette massiv beworben. 

E-Zigaretten mit Liquid gibt es von sehr vielen unterschiedlichen Herstellern und in verschieden Formen. 

Erfahre mehr über die Technik der beiden Formen der E-Zigaretten

Was ist im Dampf von E-Zigaretten enthalten?

Der Dampf von E-Zigaretten enthält sehr viele Stoffe. Das sind die wichtigsten Stoffe:

  • Nikotin
  • Feuchthalte-Mittel (Glyzerin und Propylenglykol)
  • Formaldehyd oder Acrolein (entstehen beim Erhitzen aus Glyzerin und Propylenglykol)
  • Aromen

Im Dampf von E-Zigaretten, die Tabak erhitzen, sind zudem: 

  • Teer
  • Kohlenmonoxid
  • Feinstaub

Warum ist Nikotin schädlich?

Nikotin schadet deinem Körper auf mehreren Ebenen. 

Das Nikotin erhöht zum Beispiel: 

  • die Anzahl deiner Herzschläge pro Minute (Herzfrequenz),
  • deinen Blutdruck,
  • die Geschwindigkeit, mit der dein Blut fliesst. 

Die langfristige Folge ist Arteriosklerose, also eine Verengung oder Verstopfung der Blutgefässe. Folgen davon sind wiederum Herzinfarkte oder Schlaganfälle.

Nikotin greift zudem in dein Immunsystem ein. Die langfristigen Folgen sind Diabetes und Erkrankungen des Immunsystems.

Nikotin macht sehr schnell abhängig. Durch E-Zigaretten kommt Nikotin schnell in dein Gehirn. Je schneller das Nikotin ins Gehirn kommt, desto stärker ist dein Gefühl von Wohlbefinden. Dadurch wirst du sehr schnell abhängig von Nikotin.

Wie viel Nikotin du einatmest, hängt davon ab, 

  • wie viel Nikotin im Liquid ist,
  • wie stark die E-Zigarette ist,

und wie du sie benutzt (wie häufig du sie benutzt, wie stark du ziehst).

Warum sind Feuchthalte-Mittel schädlich?

Wenn Feuchthalte-Mittel oder Trägerstoffe wie Glyzerin und Propylenglykol stark erhitzt werden, entstehen schädliche Stoffe. Das sind zum Beispiel Formaldehyd und Acrolein. Diese Stoffe sind reizend, giftig und krebserregend.

Wie viel von diesen Stoffen entsteht, hängt von zwei Faktoren ab:

  • der Leistung und dem Material der E-Zigarette,
  • und dem Anteil von Glyzerin und Propylenglykol. 

Je mehr Glycerin und Propylenglykol enthalten sind, desto mehr gefährliche Stoffe entstehen.

Doch auch Glycerin und Propylenglykol selbst sind schädlich. Einige Studien zeigen, dass sie Entzündungen in der Lunge auslösen. 

Sind die Aromen schädlich?

Fachpersonen wissen noch nicht sicher, ob diese Stoffe beim Erhitzen und Einatmen schädlich sind. Doch es gibt Hinweise, dass es so ist.

Viele Aromastoffe in E-Zigaretten sind als Lebensmittel-Zusatzstoffe zugelassen und gelten beim Essen als sicher. Doch in E-Zigaretten werden sie erhitzt und eingeatmet. Das ist eine komplett andere Anwendung. 

Diese Aromen sind häufig in Liquids und im Tabak:

  • Vanillin (Vanille-Geschmack)
  • Benzaldehyd (Kirsche oder Mandel)
  • Zimtaldehyd (Zimt)
  • Isoamylacetat (Banane). 

Liquids und Tabak für E-Zigaretten enthalten auch ätherische Öle, zum Beispiel aus Minze oder Gewürznelken. Die Inhaltsstoffe dieser Öle sind oft nicht bekannt und unterscheiden sich je nach Produkt.

Diese Gefahren könnten von den Aromastoffen ausgehen: 

  • Sie reizen die Atemwege.
  • Sie sind giftig für Zellen.
  • Sie wirken in hoher Konzentration schädlich.

Welche weiteren schädlichen Stoffe sind im Dampf von E-Zigaretten wie Iluma, Ploom, Glo?

Es gibt weitere schädliche Stoffe im Dampf. Darunter sind sogar Stoffe, die es Zigarettenrauch nicht gibt.

Manche Geräte werden über 300 Grad Celsius heiss. Bei dieser Hitze gibt es eine unvollständige Verbrennung: Der Tabak wird verkohlt. Der Fachbegriff dafür ist Pyrolyse. 

Durch das Verkohlen entstehen folgende Abgase und Schadstoffe:

  • Kohlenmonoxid
  • Feinstaub
  • Kohlenwasserstoffe

Jedes Gerät erhitzt den Tabak unterschiedlich stark. Wenn die Temperatur beim Erhitzen höher ist, entstehen mehr gefährliche Stoffe: 

  • Es gibt mehr feste Teilchen und sogenannte Carbonyl-Stoffe, die schädlich und krebserregend sind.
  • Der Rauch ist giftiger für deine Zellen. 

Die Forschenden sagen: Es ist wichtig, den Dampf von Tabak-Erhitzern weiter zu untersuchen. Nur so finden wir heraus, ob die Stoffe darin besonders gefährlich sind. Und ob Stoffe darin enthalten sind, über deren Wirkung wir noch nichts wissen. 

Achtung: Du schädigst auch deine Mitmenschen. Erhitzter Tabak erzeugt schädlichen Dampf oder Rauch. Erfahre hier mehr, wie schädlich Passivrauchen von erhitztem Tabak ist.

Wie schaden E-Zigaretten meiner Gesundheit?

Sie schaden zunächst deiner Lunge. Schon wenn du sie wenige Minuten benutzt, verschlechtert sich deine Lungenfunktion. Dir fällt das Atmen schwerer, weil der Widerstand in den Atemwegen steigt.

Im Dampf dieser Produkte sind viele Stoffe, die krebserregend und schädlich sind. Das sind die Folgen: 

Sie haben darüber hinaus die oben beschriebenen Folgen, weil sie Nikotin und Feuchthalte-Mittel enthalten.

Sind E-Zigaretten für meine Gesundheit besser als normale Zigaretten?

Die Hersteller bewerben E-Zigaretten aggressiv als vorgeblich weniger schädliche Alternative zu normalen Zigaretten. Doch auch beim Erhitzen von Tabak und Liquids entstehen viele gefährliche Stoffe. Diese Stoffe schädigen deinen Körper auf mehreren Ebenen und machen schnell süchtig. 

Bei E-Zigaretten wie Iluma, Ploom, Glo entstehen dieselben Stoffe wie beim Rauchen von Zigaretten, allerdings in anderen Mengen. Und es entstehen weitere Stoffe, die es beim Zigarettenrauchen nicht gibt und die schädlich sind. 

Bei E-Zigaretten mit Liquid entstehen zum Teil dieselben schädliche Stoffe. Das Erhitzen und Einatmen von Aromen sind sehr wahrscheinlich ebenfalls schädlich.

Deshalb ist diese Art zu Rauchen ebenfalls ungesund.

Willst du mit dem Rauchen aufhören?

Manche Menschen können oder wollen nicht mit dem Rauchen aufhören. Sie benutzen E-Zigaretten oder Tabak-Erhitzer als Alternative zu normalen Zigaretten. 

E-Zigaretten und Tabak-Erhitzer sind allerdings nicht geeignet, um mit dem Rauchen aufzuhören. 

Möchtest du Unterstützung beim Rauchstopp? Das Team des Beratungsangebots stopsmoking berät und unterstützt dich. 

Mehr Informationen zum Unterschied zwischen E-Zigaretten und Tabak-Erhitzern findest du auf der Seite E-Zigaretten und Tabak-Erhitzer: was ist das genau?

Quellen

Auer, R., Concha-Lozano, N., Jacot-Sadowski, I., Cornuz, J., & Berthet, A. (2017). Heat-Not-Burn tobacco cigarettes. JAMA Internal Medicine, 177(7), 1050. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2017.1419 

Cozzani, V., Barontini, F., McGrath, T., Mahler, B., Nordlund, M., Smith, M., Schaller, J., & Zuber, G. (2019). An experimental investigation into the operation of an electrically heated tobacco system. Thermochimica Acta, 684, 178475. https://doi.org/10.1016/j.tca.2019.178475 

El-Kaassamani, M., Yen, M., Talih, S., & El-Hellani, A. (2022). Analysis of mainstream emissions, secondhand emissions and the environmental impact of IQOS waste: a systematic review on IQOS that accounts for data source. Tobacco Control, 33(1), 93–102. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2021-056986 

Horinouchi, T., & Miwa, S. (2021). Comparison of cytotoxicity of cigarette smoke extract derived from heat-not-burn and combustion cigarettes in human vascular endothelial cells. Journal of Pharmacological Sciences, 147(3), 223–233. https://doi.org/10.1016/j.jphs.2021.07.005 

Li, X., Luo, Y., Jiang, X., Zhang, H., Zhu, F., Hu, S., Hou, H., Hu, Q., & Pang, Y. (2018). Chemical analysis and simulated pyrolysis of tobacco heating system 2.2 compared to conventional cigarettes. Nicotine & Tobacco Research, 21(1), 111–118. https://doi.org/10.1093/ntr/nty005 

Loffredo, L., Carnevale, R., Battaglia, S., Marti, R., Pizzolo, S., Bartimoccia, S., Nocella, C., Cammisotto, V., Sciarretta, S., Chimenti, I., De Falco, E., Cavarretta, E., Peruzzi, M., Marullo, A., Miraldi, F., Violi, F., Morelli, A., Biondi-Zoccai, G., & Frati, G. (2021). Impact of chronic use of heat-not-burn cigarettes on oxidative stress, endothelial dysfunction and platelet activation: the SUR-VAPES Chronic Study. Thorax, 76(6), 618–620. https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2020-215900 

StHelen, G., Jacob, P., III, Nardone, N., & Benowitz, N. L. (2018). IQOS: examination of Philip Morris International’s claim of reduced exposure. Tobacco Control, 27(Suppl 1), 30–36. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2018-054321 

Yaman, B., Akpınar, O., Kemal, H. S., Cerit, L., Yüksek, Ü., Söylemez, N., & Duygu, H. (2021). Comparison of IQOS (heated tobacco) and cigarette smoking on cardiac functions by two-dimensional speckle tracking echocardiography. Toxicology and Applied Pharmacology, 423, 115575. https://doi.org/10.1016/j.taap.2021.115575