E-Zigaretten und Tabak-Erhitzer sehen modern aus. Sie werden oft als gesündere Alternative zur Zigarette beworben. Doch sie enthalten Schadstoffe und können schnell süchtig machen. Besonders Jugendliche fühlen sich von den fruchtigen Aromen angezogen. Jugendliche sind dabei besonders gefährdet, abhängig zu werden.

Aktuell gibt es auf dem Markt einerseits E-Zigaretten mit Flüssigkeit (Liquid) und andererseits Tabak-Erhitzer. 

Zu den E-Zigaretten gehören: A: Rohr-Systeme, B: Pod-Systeme, C: Box-Systeme, D: Einweg-Systeme und E: Tabak-Erhitzer (englisch HTP oder Heated-Tobacco-Products)

Was sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten sind kleine elektrische Geräte. Sie heissen auch Vapes oder Vaporizer. Bei den E-Zigaretten gibt es verschiedene Produkte. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion, Leistungsstärke und ihrem Design. Anders als bei Zigaretten findet bei den E-Zigaretten keine Verbrennung statt.

Die E-Zigaretten verdampfen eine Flüssigkeit (Liquid). Diese enthält neben stark süchtig machendem Nikotin auch Glyzerin, Propylenglykol und verschiedene Aromen. Es gibt diese E-Zigaretten auch ohne Nikotin.

Die E-Zigaretten bestehen aus:

  • einer Energiequelle (Batterie oder Akku)
  • einem Verdampfer
  • einem Tank für die Flüssigkeit (Liquid)
  • und einem Mundstück.

Durch das Mundstück der E-Zigarette inhalierst du das Aerosol. Ein Aerosol ist ein Dampf aus sehr kleinen festen Teilchen oder Flüssigkeits-Tröpfchen.

Welche Arten von E-Zigaretten gibt es?

Es gibt diese Arten von E-Zigaretten:

  • Rohr-Systeme (Vape Pens): Sie sehen aus wie ein Stift oder eine kleine Röhre. Sie haben meist einen Tank zum Nachfüllen.
  • Pod-Systeme (Pod devices, Pods): Das sind kleine Geräte mit austauschbaren oder fest eingebauten Pods (mit Liquid gefüllt).
  • Box-Systeme (Tanks, Mods, Box Mods): Das sind grössere Geräte mit starker Batterie. Sie haben viele Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel für Leistung oder Menge des Dampfs.
  • Einweg-Systeme (Cig-a-likes, Puffs): Das ist die einfachste Form, sie sind oft so klein wie eine Zigarette. Sie sind fertig gefüllt. Man wirft sie weg, wenn der Akku oder das Liquid leer ist. In gewissen Kantonen der Schweiz sind diese bereits verboten. 

Zusammen bilden sie die Gruppe der E-Zigaretten mit Liquid oder auch ENDS (Electronic Nicotine Delivery Systems).

Möchtest du wissen, wie E-Zigaretten deiner Gesundheit schaden können? Auf der Seite Wie schädlich sind E-Zigaretten erfährst du mehr dazu.

Was sind Tabak-Erhitzer?

Tabak-Erhitzer sind kleine elektrische Geräte. Sie sind auch bekannt als Heated Tobacco Products oder Tobacco Heating Systems. Tabak-Erhitzer verwenden Tabak-Sticks oder Tabak-Kapseln. Diese steckst du in ein elektrisches Gerät mit einer Batterie oder einem Akku.

Die Geräte erhitzen den Tabak in den Sticks oder Kapseln. Dabei entsteht ein nikotinhaltiges Aerosol, das du einatmest. Ein Aerosol ist ein Dampf, der sehr kleine Tröpfchen oder Staubteilchen enthält.

Ein Tabak-Erhitzer erhitzt den Tabak auf etwa 250 bis 330 Grad Celsius. Die Temperatur ist niedriger als beim Verbrennen von Tabak mit den normalen Zigaretten.

Die Tabakindustrie behauptet: Diese Geräte geben Nikotin ohne Rauch ab und setzen weniger Schadstoffe frei. Lesen Sie mehr dazu auf der Seite Wie schädlich sind E-Zigaretten?

Wie funktionieren das Erhitzen und Inhalieren des Tabaks?

Ein Heizelement oder die sogenannte Induktion erhitzt den Tabak. Bei manchen Geräten erhitzt ein Metall oder eine Alufolie im Stick den Tabak von innen.

Die Tabak-Sticks haben ein Mundstück mit einem Filter. Beim Ziehen am Mundstück atmest du das entstandene Aerosol ein.  

Die Sticks gibt es  

  • in verschiedenen Grössen, 
  • mit unterschiedlichem Geschmack und 
  • mit unterschiedlichem Nikotingehalt. 

Aktuell gibt es nicht so viele Marken wie bei Zigaretten. 

Möchtest du wissen, wie Tabak-Erhitzer deiner Gesundheit schaden können? Auf der Seite Wie schädlich sind E-Zigaretten erfährst du mehr dazu.

Willst du mit dem Rauchen aufhören?

Manche Menschen können oder wollen nicht mit dem Rauchen aufhören. Sie benutzen E-Zigaretten oder Tabak-Erhitzer als Alternative zu normalen Zigaretten.

E-Zigaretten und Tabak-Erhitzer sind allerdings nicht geeignet, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Möchtest du Unterstützung beim Rauchstopp? Das Team des Beratungsangebots stopsmoking berät und unterstützt dich. 

Wissenschaftliche Quellen

Auer, R., Concha-Lozano, N., Jacot-Sadowski, I., Cornuz, J., & Berthet, A. (2017). Heat-Not-Burn tobacco cigarettes. JAMA Internal Medicine, 177(7), 1050. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2017.1419

Cozzani, V., Barontini, F., McGrath, T., Mahler, B., Nordlund, M., Smith, M., Schaller, J., & Zuber, G. (2019). An experimental investigation into the operation of an electrically heated tobacco system. Thermochimica Acta, 684, 178475. https://doi.org/10.1016/j.tca.2019.178475

El-Kaassamani, M., Yen, M., Talih, S., & El-Hellani, A. (2022). Analysis of mainstream emissions, secondhand emissions and the environmental impact of IQOS waste: a systematic review on IQOS that accounts for data source. Tobacco Control, 33(1), 93–102. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2021-056986

Horinouchi, T., & Miwa, S. (2021). Comparison of cytotoxicity of cigarette smoke extract derived from heat-not-burn and combustion cigarettes in human vascular endothelial cells. Journal of Pharmacological Sciences, 147(3), 223–233. https://doi.org/10.1016/j.jphs.2021.07.005  

Li, X., Luo, Y., Jiang, X., Zhang, H., Zhu, F., Hu, S., Hou, H., Hu, Q., & Pang, Y. (2018). Chemical analysis and simulated pyrolysis of tobacco heating system 2.2 compared to conventional cigarettes. Nicotine & Tobacco Research, 21(1), 111–118. https://doi.org/10.1093/ntr/nty005  

Loffredo, L., Carnevale, R., Battaglia, S., Marti, R., Pizzolo, S., Bartimoccia, S., Nocella, C., Cammisotto, V., Sciarretta, S., Chimenti, I., De Falco, E., Cavarretta, E., Peruzzi, M., Marullo, A., Miraldi, F., Violi, F., Morelli, A., Biondi-Zoccai, G., & Frati, G. (2021). Impact of chronic use of heat-not-burn cigarettes on oxidative stress, endothelial dysfunction and platelet activation: the SUR-VAPES Chronic Study. Thorax, 76(6), 618–620. https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2020-215900

StHelen, G., Jacob, P., III, Nardone, N., & Benowitz, N. L. (2018). IQOS: examination of Philip Morris International’s claim of reduced exposure. Tobacco Control, 27(Suppl 1), 30–36. https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2018-054321

Yaman, B., Akpınar, O., Kemal, H. S., Cerit, L., Yüksek, Ü., Söylemez, N., & Duygu, H. (2021). Comparison of IQOS (heated tobacco) and cigarette smoking on cardiac functions by two-dimensional speckle tracking echocardiography. Toxicology and Applied Pharmacology, 423, 115575. https://doi.org/10.1016/j.taap.2021.115575