Das können Sie tun
Vor allem keine Verurteilung! Nikotin ist eine Droge. Denken Sie daran: Der/die Angehörige ist in erster Linie Opfer des eigenen Konsums. Dieser stellt eine schlechte Lösung für…
Damit der Ausstiegsentscheid eine Chance hat, muss ihn der oder die Raucher:in selber fällen. Die Motivation, die Sucht ein für alle Mal hinter sich zu lassen, muss von der betroffenen Person…
Wie kann ein Raucherlokal eingerichtet werden?
Das Unternehmen kann ein Fumoir (Raucherraum) einrichten. Dieses darf nicht als Arbeitsplatz und auch nicht als einziger Aufenthaltsraum dienen. Wie…
Welche Sanktionen?
Wer gegen das Bundesgesetz über das Passivrauchen verstösst, kann mit einer Busse von bis zu Fr. 1000.– geahndet werden.
Wie kann ich mich wehren?
Falls Sie am Arbeitsplatz unter Passivrauch zu leiden haben, wenden Sie sich an:
Gesundheitsdienst oder Personaldienst Ihres Unternehmens; sammeln Sie dazu Berichte von…
Wer ist betroffen?
Alle geschlossenen Räume, die von zwei Personen oder mehr genutzt werden, müssen rauchfrei sein. Mit «Arbeitsplatz» sind alle Orte inner- und ausserhalb des Unternehmens…
Und was sagt das Gesetz?
Laut Gesetz ist das Rauchen untersagt:
In geschlossenen Räumen, die öffentlich zugänglich sind: Gebäude der öffentlichen Verwaltung, Gesundheitseinrichtungen, Kinderheime,…
Rauchende Teenies: vor Einstieg bewahren und zum Ausstieg verhelfen
Für ein Drittel der jugendlichen Rauchenden besteht das Risiko, an einer tabakbedingten Krankheit zu sterben. Deshalb ist es…
Rauchende Teenies: Die Rolle des Umfelds
Studien haben zudem gezeigt, dass auch der Gruppendruck von Gleichaltrigen den Raucheinstieg fördert. Doch scheint dies eher auf das Experimentieren…
Rauchende Teenies: Die Rolle der Eltern
Eltern und Gleichaltrige spielen beim Rauchverhalten von Teenagern eine wichtige Rolle. Wenn Eltern rauchen oder geraucht haben, ist das Risiko grösser, dass…