Literatur
William R. Miller, Stephen Rollnick, « L’entretien motivationnel, aider la personne à engager le changement », InterEditions, 2006.
Testimonials auf Stopsmoking.ch
Bryan, 42-jährig: «Für mich persönlich hätte mir mein Umfeld beim Rauchstopp nicht helfen können, denn er musste von mir ausgehen. Mit 20 habe ich zum ersten Mal mit…
Was führt zu einer Veränderung?
Nachstehend ein Auszug aus einem Buch über das Motivationsgespräch (Miller, 2006). Bei dieser Kommunikationsmethode wird die Motivation und die Ambivalenz ins Zentrum…
Das sollten Sie besser unterlassen
Das Problem banalisieren, auch nicht um Druck abzubauen. Die eigenen Sorgen verschweigen, die doch real sind. Das Problem für ihn/sie lösen und beispielsweise…
Damit der Ausstiegsentscheid eine Chance hat, muss ihn der oder die Raucher:in selber fällen. Die Motivation, die Sucht ein für alle Mal hinter sich zu lassen, muss von der betroffenen Person…
Wie kann ein Raucherlokal eingerichtet werden?
Das Unternehmen kann ein Fumoir (Raucherraum) einrichten. Dieses darf nicht als Arbeitsplatz und auch nicht als einziger Aufenthaltsraum dienen. Wie…
Welche Sanktionen?
Wer gegen das Bundesgesetz über das Passivrauchen verstösst, kann mit einer Busse von bis zu Fr. 1000.– geahndet werden.
Wie kann ich mich wehren?
Falls Sie am Arbeitsplatz unter Passivrauch zu leiden haben, wenden Sie sich an:
Gesundheitsdienst oder Personaldienst Ihres Unternehmens; sammeln Sie dazu Berichte von…
Wer ist betroffen?
Alle geschlossenen Räume, die von zwei Personen oder mehr genutzt werden, müssen rauchfrei sein. Mit «Arbeitsplatz» sind alle Orte inner- und ausserhalb des Unternehmens…
Und was sagt das Gesetz?
Laut Gesetz ist das Rauchen untersagt:
In geschlossenen Räumen, die öffentlich zugänglich sind: Gebäude der öffentlichen Verwaltung, Gesundheitseinrichtungen, Kinderheime,…