Gefahren des Rauchens für das Gehirn
Der Rauchstopp senkt das Schlaganfallrisiko
Ein Rauchstopp hat bei Jugendlichen unter 30 Jahren sofort positive Auswirkungen, auch nach einem Schlaganfall. Innerhalb von nur 15 Tagen verschwindet…
Inwiefern fördert das Rauchen Schlaganfälle?
Rauchen kann kurzfristig dazu führen, dass sich die Arterien plötzlich verengen, Blutgerinnsel entstehen und Herzrhythmusstörungen auftreten. Besonders…
Zusammenhang von Rauchen und Schlaganfall
Epidemiologische Studien zeigen, dass Tabakkonsum bei Männern und Frauen das Risiko eines Schlaganfalls erhöht. Regelmässiges Rauchen verdoppelt das Risiko…
Anzeichen eines Schlaganfalls
Schwäche in einem Arm oder einem Bein, oft auf einer Körperseite. Taubheit im Gesicht, Sprach-, Ausdrucks- oder Sehstörungen, heftige Kopfschmerzen oder (öfter bei…
Was ist ein Schlaganfall?
Der Schlaganfall ist eine Herz-Kreislauf-Störung, bei der die Blutzufuhr im Gehirn plötzlich unterbrochen wird. Es gibt zwei Arten von Schlaganfällen: ischämischer und…
Tabakentzug und Herzinsuffizienz
Herzkammerstörungen lassen sich mit einem Tabakentzug rasch rückgängig machen. Bei der Morbidität und der Sterblichkeit stellt sich ein grosser Nutzen ein,…
Inwiefern fördert das Rauchen Herzinsuffizienz?
Es gibt zahlreiche Mechanismen, die zu einer Herzinsuffizienz führen. Kohlenmonoxid ist für eine mangelhafte Durchblutung des Herzmuskels…
Das Rauchen: ein Risikofaktor für Herzinsuffizienz
Der Tabakkonsum ist für Herzinsuffizienz der zweitwichtigste Risikofaktor. (1) Eine Kohortenstudie mit 973 Männern (50-jährig) während…
Was ist Herzinsuffizienz?
Unser Herz ist eine Pumpe, die den ganzen Körper mit dem nötigen Blut versorgt. Wenn wir uns anstrengen, passt sich das Herz an: Es steigert seine Pumpfrequenz und das…