Wirksamkeit der motivierenden Gesprächsführung bei einer Tabakentwöhnung
Laut einem in der Schweizer Fachzeitschrift (2018) (6) veröffentlichten Artikel wurde die Wirksamkeit der motivierenden…
Literatur
Lindson N, Thompson TP, Ferrey A, Lambert JD, Aveyard P. Motivational interviewing for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 7. Art. No.: CD006936. DOI:…
Ganz konkret
Du formulierst die positiven und negativen Aspekte des Rauchens. Der/die Therapierende korrigiert ohne zu urteilen – alle objektiven Fehler; er/sie muss versuchen festzustellen, ob du…
Neuformulierung zeigt neue Perspektive auf
In einem motivationstherapeutischen Gespräch konfrontiert der/die Therapierende die Person nicht direkt mit der Tendenz, ihr Problem zu banalisieren oder…
Die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, baut sich nach und nach auf
Erstmals von Miller und Rollnick (3) entwickelt, zielen Interventionen dieser Art darauf ab, die intrinsische Fähigkeit der…
Rückfall bewältigen
Rückfälle gehören zum Rauchstopp dazu. Finde heraus, was zu deinem Rückfall geführt hat, und nimm einen nächsten Anlauf.
Deine Erwartungen müssen realistisch sein
Setze deine Erwartungen beim Rauchstopp nicht allzu hoch, um dich nicht unnötig zu entmutigen. Ja klar, dein Ziel soll sein, dass du mit dem Rauchen…
Shisha, Snus und Co.
Die Auswahl von alternativen Nikotin- und Tabakprodukten ist gross. Was sind ihre Auswirkung auf die Gesundheit?
E-Zigaretten und Co.
Elektronische Zigaretten sind auf dem Vormarsch. Doch sind sie tatsächlich «gesünder» als herkömmliche Zigaretten?
Nikotinersatzprodukte und Medikamente
Nikotinersatzprodukte und Medikamente können beim Rauchstopp helfen, die Entzugserscheinungen zu mindern. Diese Möglichkeiten gibt es: