Übersicht über die Geräte auf dem Markt
Übersichtstabelle mit den verschiedenen Risiken der Geräte
Wissenschaftliche Quellen
Duell AK, Kerber PJ, Luo W, Peyton DH. Determination of (R)-(+)- and (S)-(-)-Nicotine Chirality in Puff Bar E-Liquids by 1H NMR Spectroscopy, Polarimetry, and Gas…
Schnelle Risikominderung nach Rauchstopp
Der Nutzen des Rauchstopps wird in allen Stadien koronarer Herzkrankheiten offenbar. Eine Studie mit 4000 Herzinfarkt-Patientinnen und -Patienten…
Inwiefern fördert das Rauchen Angina pectoris?
Rauchen stellt einen Risikofaktor für Angina pectoris dar, weil es Arteriosklerose («Arterienverkalkung») fördert und zu Verkrampfungen der Blutgefässe…
Rauchen als Risikofaktor für Angina pectoris
Ein wichtiger Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten ist das Rauchen. Eine Metaanlyse von 141 wissenschaftlichen Studien hat ergeben, dass das Rauchen…
Was ist Angina pectoris?
Angina pectoris ist eine Erkrankung der Herzkranzgefässe, typischerweise durch das Auftreten von Plaques (Atheromen) an der Innenwand der Blutgefässe, die das Herz mit Blut…
Frauen, die nach gestellter Brustkrebsdiagnose mit Rauchen aufhören, weisen eine um 33 % kleinere Mortalität auf als solche, die während der Therapie weiterrauchen.
Ein Rauchstopp mag wie…
Dank Rauchstopp das Brustkrebsrisiko senken
Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören! Die wissenschaftlichen Studien zeigen, dass Ex-Raucherinnen zwar ein erhöhtes Brustkrebsrisiko und eine…
Passivrauchen und Brustkrebs
Im International Journal of Cancer wurde schon 2005 eine Studie publiziert, welche die desaströsen Folgen des Passivrauchens bei unter 50-jährigen Frauen…