Rauchen entspannt mich.
Dass du dich beim Rauchen entspannst, hat damit zu tun, dass du deinen aktuellen Nikotinentzug durch die erneute Nikotinaufnahme linderst: Dein Körper ist süchtig und…
Ich rauche gern.
Mit den Botenstoffen Dopamin und Serotonin, die beim Nikotinkonsum im Gehirn ausgeschüttet werden, fühlst du dich körperlich gut. Das mag sein – aber nur ganz kurz.
Denn…
… und auch dein Wohlbefinden wird sich verbessern.
Der Rauchstopp führt nicht nur zu einem gesunden Inneren, sondern auch zu einem besseren Aussehen (schönere Haut und Nägel, weissere Zähne)…
2. Die psychologische Abhängigkeit
Nikotin führt zur Freisetzung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin in deinem Gehirn.
Serotonin ist an der Regulation von Stimmung und Angst beteiligt.…
3. Die verhaltensbedingte Abhängigkeit
Die Verhaltensabhängigkeit betrifft Gewohnheiten und Rituale, die mit dem Rauchen von Zigaretten verbunden sind (Gewohnheits-Zigarette). Das Anzünden einer…
1. Die körperliche Abhängigkeit
Konsumierst du Nikotin, erhöht das die Freisetzung von Dopamin und Serotonin in deinem Gehirn. Dies führt zu einem Gefühl von Vergnügen, Belohnung und Entspannung.…
Wenn ich aufhöre, könnte ich rückfällig werden.
Das ist keine Schande, der Rückfall ist häufig Bestandteil des Rauchstopp-Prozesses. Für das erfolgreiche Aufhören sind im Durchschnitt 4 Anläufe…
Ich rauche Light-Zigaretten. Das ist nicht so schlimm.
Die Bezeichnung «light» für Zigaretten wurde von der Tabakindustrie erfunden, um den Glauben zu machen, sie seien weniger schädlich. Doch das…
Ich rauche nur wenig. Das ist nicht gefährlich.
Diese Logik geht nicht auf. Denn in wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass auch unregelmässiges Rauchen mit grossen Risiken verbunden…